maxit plan 465 Design

Produktkurzbeschreibung
1-komponentige, pumpbare, zementgebundene, polymermodifizierte, farbige Innenbeschichtung für Schichtdicken 6 - 15 mm, CT-C30-F7-AR1 nach EN 13813 für leichte bis mittlere mechanische Beanspruchung in Industrie und Gewerbe. maxit plan 465 Design ist ein farbiges Beschichtungsmaterial mit Kunststoffmodifizierung zur Herstellung von dekorativen und spannungsarmen Nutzflächen.
Das Material wird in Standardfarben geliefert, kann aber auch nach Farbvorgabe mit entsprechender Bemusterung als Sonderfarbton hergestellt werden.
Usage Calc
Articleunit: Sack
Content per artice: 25 KG
Logistics:
- 25 kg/Sack, 42 Sack/Pal.
- Siloware mit Silomischpumpe (SMP) auf Anfrage
Produkteigenschaften
- sehr gute Fließfähigkeit
- farbige Oberfläche
- lebendiges, natürliches Erscheinungsbild
- pumpfähig
- frühe Begehbarkeit
- gute Verschleißfestigkeit
- sehr emissionsarm
- diffusionsoffen
Anwendungsbereich
Mit dem farbigen maxit plan 465 werden von zertifizierten Fachbetrieben Bodenflächen aus Beton, Zement-
estrich und Calciumsulfatfließestrich im Innenbereich mit hohen Anforderungen an Ebenheit und an ein modernes Erscheinungsbild der Oberfläche, z.B. als Designboden mit Unikatcharakter, beschichtet. Dies sind z.B. mechanisch leicht bis mittel beanspruchte Flächen, welche durch Farbgebung oder Materialcharakter hervorgehoben werden sollen. Hierbei handelt es sich in der Regel um Flächen in Industrie- und Gewerbebetrieben, wie z.B. Lager und Verkaufsflächen, Büros, Versandhallen, Flure und Ausstellungsräume, welche begangen oder mit luftbereiften Transportfahrzeugen befahren werden.
estrich und Calciumsulfatfließestrich im Innenbereich mit hohen Anforderungen an Ebenheit und an ein modernes Erscheinungsbild der Oberfläche, z.B. als Designboden mit Unikatcharakter, beschichtet. Dies sind z.B. mechanisch leicht bis mittel beanspruchte Flächen, welche durch Farbgebung oder Materialcharakter hervorgehoben werden sollen. Hierbei handelt es sich in der Regel um Flächen in Industrie- und Gewerbebetrieben, wie z.B. Lager und Verkaufsflächen, Büros, Versandhallen, Flure und Ausstellungsräume, welche begangen oder mit luftbereiften Transportfahrzeugen befahren werden.
Untergrund
Beton, Zementestrich, Calciumsulfatfließestrich im Verbund:
Der Untergrund muss fest, tragfähig, trocken und frei von Staub und Verunreinigungen sein. Alle, den Haftgrund störenden Stoffe, sind vom Untergrund zu entfernen. Die Untergrundvorbereitung erfolgt in der Regel durch Kugelstrahlen oder Absaugen.
Der Untergrund sollte eine Oberflächenzugfestigkeit von mindestens 1,5 N/mm² aufweisen. Für die Anwendung auf schwimmenden Konstruktionen bitte Beratung für Sonderaufbauten anfordern!
Der Untergrund muss fest, tragfähig, trocken und frei von Staub und Verunreinigungen sein. Alle, den Haftgrund störenden Stoffe, sind vom Untergrund zu entfernen. Die Untergrundvorbereitung erfolgt in der Regel durch Kugelstrahlen oder Absaugen.
Der Untergrund sollte eine Oberflächenzugfestigkeit von mindestens 1,5 N/mm² aufweisen. Für die Anwendung auf schwimmenden Konstruktionen bitte Beratung für Sonderaufbauten anfordern!
Untergrundvorbereitung
Sorgfältige zweifache 2K-Epoxidharzgrundierung z.B. mit maxit floor 4712 EP Grundierung EC1 plus als sehr emissionsarme Epoxidharzgrundierung mit vollsatter Abstreuung mit maxit floor 4936 Abstreusand 0,5 bis 1,2 mm. Sobald die erste Schicht maxit floor 4712 EP Grundierung EC1 plus ausgehärtet ist, erfolgt der zweite Auftrag mit maxit floor 4712 EP Grundierung EC1 plus. Vollflächige, im Überschuss aufzubringende Absandung mit maxit floor 4936.
Der überschüssige Sand wird abgekehrt und abgesaugt. Zur Verbesserung der Verlegeoptik wird die abgesandete Fläche mit maxit floor 4716 Haftgrundierung, 1:3 mit Wasser verdünnt, überarbeitet. Ist die Fläche einheitlich abgetrocknet und begehbar, kann die Beschichtung mit maxit plan 465 Design erfolgen. Maximale Wartezeit zwischen Grundierung und Beschichtung 48 Stunden.
Vor Beginn der Beschichtungsarbeiten muss sichergestellt sein, dass die Grundierung nicht verschmutzt ist. Bei hohen Anforderungen an das optische Erscheinungsbild oder bei größeren Bodenunebenheiten und Rautiefen, muss vor der Verlegung von maxit plan 465 Design mittels Ausgleichsmasse maxit floor 4602 DuroBase extra voregalisiert werden. Einzelheiten sind dem technischen Merkblatt maxit floor 4602 DuroBase extra zu entnehmen. Ein gleichmäßig vorbehandelter und ebener Untergrund trägt zu einer gleichmäßigeren Optik der maxit plan 465 Design-Oberfläche bei.
Der überschüssige Sand wird abgekehrt und abgesaugt. Zur Verbesserung der Verlegeoptik wird die abgesandete Fläche mit maxit floor 4716 Haftgrundierung, 1:3 mit Wasser verdünnt, überarbeitet. Ist die Fläche einheitlich abgetrocknet und begehbar, kann die Beschichtung mit maxit plan 465 Design erfolgen. Maximale Wartezeit zwischen Grundierung und Beschichtung 48 Stunden.
Vor Beginn der Beschichtungsarbeiten muss sichergestellt sein, dass die Grundierung nicht verschmutzt ist. Bei hohen Anforderungen an das optische Erscheinungsbild oder bei größeren Bodenunebenheiten und Rautiefen, muss vor der Verlegung von maxit plan 465 Design mittels Ausgleichsmasse maxit floor 4602 DuroBase extra voregalisiert werden. Einzelheiten sind dem technischen Merkblatt maxit floor 4602 DuroBase extra zu entnehmen. Ein gleichmäßig vorbehandelter und ebener Untergrund trägt zu einer gleichmäßigeren Optik der maxit plan 465 Design-Oberfläche bei.
Verarbeitung / Montage
Arbeitsanweisung:
Vor der Verarbeitung sollte der erforderliche Ausgleichsbedarf geschätzt werden. Die erforderlichen Höhen des fertigen Bodens sind zu markieren. Weiterhin sind die vorhandenen Bewegungsfugen zu übernehmen.
Die Verlegerichtung (gießen der Bahnen) ist im Vorfeld mit dem Planer/Bauherrn abzustimmen, da diese in der fertigen Fläche mehr oder weniger deutlich erkennbar sein kann.
Verarbeitung:
Die Verarbeitung dieser Sichtspachtelmassen erfordert besondere Fachkenntnisse in Verlegetechnik und Qualitätssicherung und darf nur durch von maxit zertifizierte Fachbetriebe ausgeführt werden.
Vor dem Materialauftrag sind einzelne Arbeitsabschnitte mit der selbstklebenden maxit Absperrleiste zu begrenzen und die Verlegerichtung festzulegen. maxit plan 465 Design wird vorzugsweise in Bahnen (ca. 10 - 12 m Breite) in der geforderten Schichdicke auf die grundierte Fläche gepumpt. Jede neue Bahn wird so schnell wie möglich an die alte Bahn angelegt, sodass die Masse zusammenfließen kann. Abschließend wird die Oberfläche mit einem glatten Spachtel leicht abgezogen. Wird maxit plan 465 Design von Hand aufgetragen, so ist das Material in der geforderten Schichtdicke auf die grundierte Fläche auszugießen. Eine gleichmäßige Verteilung wird mittels Kelle, Stiftrakel etc. vorgenommen. Die Oberfläche ist wie bei der maschinellen Verlegung mit einem glatten Spachtel leicht abzuziehen. maxit plan 465 Design darf nach der Verlegung nicht abgespachtelt werden. Nach jeweils 5 t Materialdurchgang ist die Fließprobe durchzuführen.
Mischzeit/Mischvorgang:
Mischung maschinell von Hand:
Zuerst wird die benötigte Wassermenge (4,5 - 5,25 Liter je 25 kg Sack) in einem Behälter vorgegeben und dann nach und nach die Pulverkomponente zugegeben. Das Material muss 2 - 3 Minuten klumpenfrei gemischt werden (Bohrmaschine mit Quirl); nach einer Reifezeit von ca. 1 Minute wird das Material umgetopft und nochmals 2 - 3 Minuten intensiv durchgemischt. Der Behälter sollte bei größeren Flächen ein Fassungsvermögen für eine Mischung von 2 - 3 Sack haben. Wird maxit plan 465 Design maschinell von Hand verarbeitet, muss die Wasserzugabe und die vollständige Aufmischung regelmäßig mit dem Fließring-Test überwacht werden. Das Fließmaß sollte gemäß maxit Standard zwischen 210 und 230 mm betragen.
Maschinenverarbeitung:
Wird maxit plan 465 Design maschinell verarbeitet, muss die Wasserzugabe und die vollständige Aufmischung regelmäßig mit dem Fließring-Test überwacht werden. Mindestschlauchlänge 40 m, besser 60 m. Ein zu hoher Wassergehalt reduziert die Festigkeit, kann die Farbe verändern, erhöht die Rissgefahr und das Schwinden.
Mischwerkzeuge:
Bohrmaschine mit Rührquirl für Spachtelmassen, m-tec Duomix 2000. Siloware mit Silomischpumpe (SMP) auf Anfrage
Ausstattung für Fließestrichverarbeitung:
Verarbeitung nur mit von maxit zugelassenen Mischmaschinen.
Vor der Verarbeitung sollte der erforderliche Ausgleichsbedarf geschätzt werden. Die erforderlichen Höhen des fertigen Bodens sind zu markieren. Weiterhin sind die vorhandenen Bewegungsfugen zu übernehmen.
Die Verlegerichtung (gießen der Bahnen) ist im Vorfeld mit dem Planer/Bauherrn abzustimmen, da diese in der fertigen Fläche mehr oder weniger deutlich erkennbar sein kann.
Verarbeitung:
Die Verarbeitung dieser Sichtspachtelmassen erfordert besondere Fachkenntnisse in Verlegetechnik und Qualitätssicherung und darf nur durch von maxit zertifizierte Fachbetriebe ausgeführt werden.
Vor dem Materialauftrag sind einzelne Arbeitsabschnitte mit der selbstklebenden maxit Absperrleiste zu begrenzen und die Verlegerichtung festzulegen. maxit plan 465 Design wird vorzugsweise in Bahnen (ca. 10 - 12 m Breite) in der geforderten Schichdicke auf die grundierte Fläche gepumpt. Jede neue Bahn wird so schnell wie möglich an die alte Bahn angelegt, sodass die Masse zusammenfließen kann. Abschließend wird die Oberfläche mit einem glatten Spachtel leicht abgezogen. Wird maxit plan 465 Design von Hand aufgetragen, so ist das Material in der geforderten Schichtdicke auf die grundierte Fläche auszugießen. Eine gleichmäßige Verteilung wird mittels Kelle, Stiftrakel etc. vorgenommen. Die Oberfläche ist wie bei der maschinellen Verlegung mit einem glatten Spachtel leicht abzuziehen. maxit plan 465 Design darf nach der Verlegung nicht abgespachtelt werden. Nach jeweils 5 t Materialdurchgang ist die Fließprobe durchzuführen.
Mischzeit/Mischvorgang:
Mischung maschinell von Hand:
Zuerst wird die benötigte Wassermenge (4,5 - 5,25 Liter je 25 kg Sack) in einem Behälter vorgegeben und dann nach und nach die Pulverkomponente zugegeben. Das Material muss 2 - 3 Minuten klumpenfrei gemischt werden (Bohrmaschine mit Quirl); nach einer Reifezeit von ca. 1 Minute wird das Material umgetopft und nochmals 2 - 3 Minuten intensiv durchgemischt. Der Behälter sollte bei größeren Flächen ein Fassungsvermögen für eine Mischung von 2 - 3 Sack haben. Wird maxit plan 465 Design maschinell von Hand verarbeitet, muss die Wasserzugabe und die vollständige Aufmischung regelmäßig mit dem Fließring-Test überwacht werden. Das Fließmaß sollte gemäß maxit Standard zwischen 210 und 230 mm betragen.
Maschinenverarbeitung:
Wird maxit plan 465 Design maschinell verarbeitet, muss die Wasserzugabe und die vollständige Aufmischung regelmäßig mit dem Fließring-Test überwacht werden. Mindestschlauchlänge 40 m, besser 60 m. Ein zu hoher Wassergehalt reduziert die Festigkeit, kann die Farbe verändern, erhöht die Rissgefahr und das Schwinden.
Mischwerkzeuge:
Bohrmaschine mit Rührquirl für Spachtelmassen, m-tec Duomix 2000. Siloware mit Silomischpumpe (SMP) auf Anfrage
Ausstattung für Fließestrichverarbeitung:
- Transportschnecke Steigung 70 mm
- Mischwelle
- Pumpenwendel
- Stator Ü45/7
- Rotor Ü45/7
- Pumpenendstück
- Wechselflansch
- Schlauch NW 35 mm
Verarbeitung nur mit von maxit zugelassenen Mischmaschinen.
Anwendungsbeispiel
Ausgleich und Endbeschichtung mit maxit plan 465 Design:
- geeignete Untergrundvorbereitung
Grundierung 2-fach mit maxit floor 4712 EP Grundierung EC1 plus mit Quarzsandabstreuung maxit floor 4936 Abstreusand 0,5 - 1,2 mm - Ausgleich mit maxit plan WKG 15 oder mit floor 4602 DuroBase extra
- Zwischengrundierung mit maxit floor 4716,
1:3 verdünnt mit Wasser - Zementgebundene Beschichtung mit maxit plan 465 Design, 8 - 10 mm
- Imprägnierung mit maxit floor 4725 EP
- Versiegelung mit maxit floor 4774 Mattierungsfinish SE
Zementgebundene Beschichtung mit Oberflächenbehandlung auf ebenem und gleichmäßigem Untergrund, Standardschichtdicke ca. 8 - 10 mm:
- geeignete Untergrundvorbereitung
- Zweifache Expoxidharzgrundierung mit maxit floor 4712 EP Grundierung EC1 plus mit Quarzsandabstreuung maxit floor 4936 Abstreusand 0,5 - 1,2 mm
Zwischengrundierung mit maxit floor 4716,
1:1 mit Wasser verdünnt - Zementgebundene Beschichtung mit maxit plan 465 Design
- Oberflächenbehandlung mit z.B. Steinöl, Wachs, Wischpflege oder Versiegelung
Materialverbrauch
1,7 kg/mm und m²
Nachbehandlung / Beschichtung
Frisch eingebaute Flächen vor Zugluft, direkter Sonnen- und Wärmeeinwirkung schützen. Eine Belüftung des Einbauortes nach Erreichen der Begehbarkeit ist notwendig. Innen- und Bodentemperatur während Verarbeitung und eine Woche danach > 10°C.
Um die Schmutzanfälligkeit der zementgebundenen Beschichtungsoberfläche zu reduzieren, wird eine weitergehende Behandlung mit z.B. Bodenwischpflege, Wachs, Steinöl oder maxit floor Reaktionsharz-Versiegelungen empfohlen.
Reinigung und Pflege:
Eine flüssigkeitsdichte Einpflege kann mit dem Versiegelungssystem bestehend aus maxit floor 4725 EP und maxit floor 4774 realisiert werden. Des Weiteren kann eine sofortige Schutzeinpflege der polierten Fläche auf Wachsdispersionsbasis oder vergleichbaren geeigneten Produkten erfolgen. Hierdurch wird die Reinigung und Pflege erleichtert sowie ein vorübergehender Fleckschutz gegen viele Flüssigkeiten des täglichen Gebrauchs erzielt. Die Reinigung erfolgt in der Regel feucht mittels Wischmop. Eine sofortige Schutzeinpflege der versiegelten Fläche auf Wachsdispersionsbasis oder mit ähnlich geeigneten Produkten, verzögert den Abrieb der Versiegelung erheblich. Eine aktuelle Reinigungs- und Pflegeempfehlung kann bei maxit angefordert werden.
Reinigung und Pflege:
Eine flüssigkeitsdichte Einpflege kann mit dem Versiegelungssystem bestehend aus maxit floor 4725 EP und maxit floor 4774 realisiert werden. Des Weiteren kann eine sofortige Schutzeinpflege der polierten Fläche auf Wachsdispersionsbasis oder vergleichbaren geeigneten Produkten erfolgen. Hierdurch wird die Reinigung und Pflege erleichtert sowie ein vorübergehender Fleckschutz gegen viele Flüssigkeiten des täglichen Gebrauchs erzielt. Die Reinigung erfolgt in der Regel feucht mittels Wischmop. Eine sofortige Schutzeinpflege der versiegelten Fläche auf Wachsdispersionsbasis oder mit ähnlich geeigneten Produkten, verzögert den Abrieb der Versiegelung erheblich. Eine aktuelle Reinigungs- und Pflegeempfehlung kann bei maxit angefordert werden.
Gerätereinigung
Bei jeder Arbeitsunterbrechung sind die Arbeitsgeräte mit Wasser zu reinigen.
Allgemeine Hinweise
maxit plan 465 Design ist eine Beschichtung auf Zementbasis. Hierdurch kann rohstoffbedingt die erhärtete Beschichtungsoberfläche in ihrer Farbgebung variieren.
Art und Umfang dieser optischen Einflüsse können weder ausgeschlossen noch zugesichert werden. Baustellenumstände und die Erfahrung sowie das handwerkliche Geschick des Verlegers sind hier die wesentlichen Faktoren.
Bei hohen optischen Anforderungen sollte eine Schichtdicke von 6 mm nicht unterschritten werden und die Schichtdickenschwankungen nicht mehr als 2 - 3 mm betragen. Beachten Sie dazu unsere Hinweise zu Sicht-
spachtelmassen.
maxit plan 465 Design hat eine vergleichbare chemische Beständigkeit wie ein sehr dichter Beton.
Böden, die einer permanenten Belastung durch Chemikalien wie Öle, Schneidmittel, und Reinigungsmitteln ausgesetzt sind, benötigen eine Reaktionsharzbeschichtung.
Bei hohen optischen Anforderungen sollte eine Schichtdicke von 6 mm nicht unterschritten werden und die Schichtdickenschwankungen nicht mehr als 2 - 3 mm betragen. Beachten Sie dazu unsere Hinweise zu Sicht-
spachtelmassen.
maxit plan 465 Design hat eine vergleichbare chemische Beständigkeit wie ein sehr dichter Beton.
Böden, die einer permanenten Belastung durch Chemikalien wie Öle, Schneidmittel, und Reinigungsmitteln ausgesetzt sind, benötigen eine Reaktionsharzbeschichtung.
Besondere Hinweise
Besonders zu beachten: Vor Einbau eines maxit Designbodens sind unsere Informationen "Hinweise zu Sichtspachtelmassen" dem Architekten und Bauherren nachweislich zu übergeben. Es gilt das BEB-Merkblatt "Designfußböden". Abläufe, Entwässerungseinrichtungen, Dekorschienen, etc. sind im Vorfeld sorgfältig abzudichten und höhengerecht anzuschließen. Nachträgliche Reparaturen oder Nachbesserungsversuche bleiben dauerhaft sichtbar. Zusammenhängende Flächen sollten in einem Zug ohne Arbeitsunterbrechungen und/oder Materialwechsel (kein unterschiedliches Produktionsdatum) durchbeschichtet werden.
Die einzelnen Gießbahnen sind in Abhängigkeit des Farbtones in der fertigen Fläche mehr oder weniger deutlich sichtbar. Vorhandene Estrichkonstruktionen auf Trenn- oder Dämmlage sind nicht ohne erhöhtes Risiko der Rissbildung beschichtbar. Hier spielen Estrichbindemittel, Schichtdicke, Biegezugfestigkeit über den Gesamtquerschnitt und Estrichalter eine entscheidende Rolle. Wird kein maxit Systemaufbau eingesetzt, hat dies der Verarbeiter eigenverantwortlich zu prüfen.
In Zweifelsfällen bezüglich Verarbeitung, Untergrund oder konstruktiver Besonderheiten Beratung anfordern. Keine Fremdstoffe beimischen. Merkblatt vom BEB zu Designböden beachten.
Umweltrelevante Hinweise:
GISCODE ZP 1; WGK: 1; BetrSichV: entfällt
Produkt erhärtet nach Zugabe von Wasser nach 5 bis 6 h und kann anschließend als Bauschutt entsorgt werden.
Sicherheitshinweis: Das Produkt reagiert mit Wasser alkalisch. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Schutzbrille/Gesichtsschutz/Handschuhe tragen. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Chromatarme Rezeptureinstellung. Aktuelles Sicherheitsdatenblatt unter www.maxit.de beachten. In abgebundenem Zustand physiologisch und ökologisch unbedenklich.
Die einzelnen Gießbahnen sind in Abhängigkeit des Farbtones in der fertigen Fläche mehr oder weniger deutlich sichtbar. Vorhandene Estrichkonstruktionen auf Trenn- oder Dämmlage sind nicht ohne erhöhtes Risiko der Rissbildung beschichtbar. Hier spielen Estrichbindemittel, Schichtdicke, Biegezugfestigkeit über den Gesamtquerschnitt und Estrichalter eine entscheidende Rolle. Wird kein maxit Systemaufbau eingesetzt, hat dies der Verarbeiter eigenverantwortlich zu prüfen.
In Zweifelsfällen bezüglich Verarbeitung, Untergrund oder konstruktiver Besonderheiten Beratung anfordern. Keine Fremdstoffe beimischen. Merkblatt vom BEB zu Designböden beachten.
Umweltrelevante Hinweise:
GISCODE ZP 1; WGK: 1; BetrSichV: entfällt
Produkt erhärtet nach Zugabe von Wasser nach 5 bis 6 h und kann anschließend als Bauschutt entsorgt werden.
Sicherheitshinweis: Das Produkt reagiert mit Wasser alkalisch. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Schutzbrille/Gesichtsschutz/Handschuhe tragen. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Chromatarme Rezeptureinstellung. Aktuelles Sicherheitsdatenblatt unter www.maxit.de beachten. In abgebundenem Zustand physiologisch und ökologisch unbedenklich.
Lagerung
Bei trockener, vor Feuchtigkeit geschützter Lagerung ist das Material bis zu 6 Monate nach Herstelldatum lagerfähig. Herstelldatum siehe Sackaufdruck.
Rechtliche Hinweise
Die Angaben dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses Druckwerkes/dieser Ansicht verlieren alle früheren Druckwerke/Ansichten ihre Gültigkeit.
Logistik
- 25 kg/Sack, 42 Sack/Pal.
- Siloware mit Silomischpumpe (SMP) auf Anfrage
Boden
|
maxit plan 465 Design
|
---|---|
Anwendung innen | Yes |
Aushärtung - Teilbelastbar nach | 1 Tag |
Aushärtung - Vollbelastbar nach | 7 Tage |
Begehbar | 2 - 4 Stunden |
Biegezugfestigkeit nach 28 Tagen, min. |
> 7 N/mm²
EN 13892-2 |
Druckfestigkeit nach 28 Tagen |
> 30 N/mm²
EN 13892-2 |
E-Modul | ca. 21000 N/mm² |
Empfohlene Schichtdicke (von, bis) | 8 - 10 mm |
Boden
|
maxit plan 465 Design
|
---|---|
Minimale Schichtdicke | 6 mm |
Maximale Schichtdicke | 15 mm |
Relative Luftfeuchte | < 70 % |
Schüttdichte | 1,35 kg/dm³ |
Schwinden nach 28 Tagen, max. | < 0,5 mm/m |
Trockenrohdichte | ca. 1,9 kg/dm³ |
Wartezeit zwischen den Arbeitsgängen |
Oberflächenbehandlung der Bodenausgleichsmasse mit Wachs, Bodenwischpflege oder Steinöl: frühestens nach 12 Stunden Reaktionsharzversiegelungen: frühestens nach 72 Stunden, wenn < 4 CM-% (10 Min. Messdauer) + Oberflächenzugfestigkeit mind. 1,5 N/mm² |
Wasserbedarf |
18 - 21 %
ca. 4,5 - 5,25 Liter / 25 kg Sack (pigmentabhängig) |
Simillar products