maxit coll HAM 50 Renovationsausgleich schnell

Produktkurzbeschreibung
maxit coll HAM 50 ist eine schnellhärtende, faserarmierte, polymermodifizierte, selbstverlaufende Ausgleichsmasse und Dünnestrich im Innenbereich. Geeignet für Schichtdicken von 2 - 50 mm unter Fliesen, PVC-, Linoleum-, Naturstein- und Korkbelägen, für dünnschichtige Fußbodenheizungssysteme sowie auf Heizestrichen und Altfliesenbelägen. Zur Anwendung im Verbund auf Holzuntergründen mit maxit floor 4945 Systemgewebe, Mindestschichtdicke 10 mm; auf Trennlage Mindestschichtdicke 20 mm; auf Dämmung Mindestschichtdicke 25 mm beachten.
Usage Calc
Articleunit:
Sack
Content per artice:
25 KG
Logistics:
- 25 kg/Sack, 42 Sack/Pal.
- Siloware
Produkteigenschaften
- nach DIN EN 13813 / CT-C30-F7
- begehbar: nach ca. 3 Stunden
- belegreif mit Fliesen: nach ca. 24 Stunden
- maschinell verarbeitbar und pumpbar
Anwendungsbereich
maxit coll HAM 50 kann sowohl im Verbund auf unterschiedlichsten Untergründen als auch als schwimmende Konstruktion und als Heizestrich im Verbund manuell oder maschinell eingebaut werden und bildet einen früh belegbaren, tragfähigen Untergrund für alle gängigen Bodenbeläge. Ideal für die schnelle Sanierung und Renovierung geeignet.
Untergrund
Beton, Zementestrich, Calciumsulfatestrich, Magnesia-
estrich, Steinholzestrich, auf Holzböden und Fliesen (ab 10 mm), als schwimmende Konstruktion auf Trennlage und Dämmung (ab 20 mm).
estrich, Steinholzestrich, auf Holzböden und Fliesen (ab 10 mm), als schwimmende Konstruktion auf Trennlage und Dämmung (ab 20 mm).
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss tragfähig, trocken, fest und frei von Staub und Verunreinigungen sein.
Anwendungstipp: „Welche Verfahren zur Oberflächenvorbereitung am Boden gibt es?“
Vor Einbau auf Holzdielen lose Dielen befestigen und alle Öffnungen und Löcher verschließen.
Auf inhomogenen Untergründen, Dielenböden und bei Trennlagen- und Dämmlagenkonstruktionen maxit floor 4945 Systemgewebe einbauen.
Folgende Grundierungen empfehlen wir:
Anwendungstipp: „Welche Verfahren zur Oberflächenvorbereitung am Boden gibt es?“
Vor Einbau auf Holzdielen lose Dielen befestigen und alle Öffnungen und Löcher verschließen.
Auf inhomogenen Untergründen, Dielenböden und bei Trennlagen- und Dämmlagenkonstruktionen maxit floor 4945 Systemgewebe einbauen.
Folgende Grundierungen empfehlen wir:
- maxit coll FG für normal saugende Untergründe
- maxit coll SPG für nicht saugende und glatte Untergründe
- maxit floor 4716 für angeschliffene Calciumsulfatestriche (1:2), bei Fliesen und Platten mit einer Seitenlage ≤ 60 cm oder Plattengröße ≤ 0,18 m²
- maxit floor 4710/4712 für angeschliffene Calciumsulfatestriche bei aufsteigender Kapillarfeuchte oder Dampfdruck, absanden mit maxit floor 4936
Verarbeitung / Montage
Mischen:
- Maschinell mit einer von maxit zugelassenen Mischpumpe arbeiten. Konsistenz regelmäßig mit Fließringtest überwachen.
- Bei manueller Verarbeitung 1 bis 2 Minuten mit einem geeigneten Rührwerkzeug aufmischen.
- Das Material wird mit ca. 4,5 - 5,0 Liter Wasser je
25 kg Sack gemischt. - Ein zu hoher Wassergehalt reduziert die Festigkeit, erhöht die Rissgefahr und das Schwinden.
Mischwerkzeuge:
- Bohrmaschine mit Rührquirl für Spachtelmassen
- m-tec Duomix, m-tec SMP (Silo-Mischpumpe)
- Gerätereinigung mit Wasser
Verarbeitungsschritte:
- Wird das Material gepumpt, sollte die maximale Breite der Arbeitsfläche nicht mehr als 6 - 8 Meter betragen.
- Bei Breitenüberschreitung maxit floor 4965 Abstellstreifen setzen.
- Oberfläche mit einer Zahntraufel, Zahnrakel oder Glättkelle glätten und ggf. mit einer Stachelwalze bearbeiten.
- Bei höheren Schichtdicken wird das Durchschlagen mit der Schwabbelstange empfohlen.
Vorsicht: enthält Zement! Reagiert mit Wasser alkalisch.
Materialverbrauch
ca. 1,7 kg/mm/m²
Nachbehandlung / Beschichtung
Frisch eingebaute Flächen vor Zugluft, direkter Sonnen- und Wärmeeinwirkung schützen. Belüftung nach Erreichen der Begehbarkeit ist notwendig. Zugluft vermeiden. Die Baustellentemperatur muss während der Verarbeitung und eine Woche danach mindestens 10°C, besser 15°C betragen. In den ersten 2 Tagen keine Luftentfeuchter einsetzen. Wird maxit coll HAM 50 auf Trenn- oder Dämmlage eingesetzt, ist es nach 24 Stunden zu belegen.
Allgemeine Hinweise
Vor Verarbeitung erforderlichen Ausgleichsbedarf abschätzen. Bewegungsfugen bei Flächen > 40 m² einplanen, bei Kantenlängen > 6 m Seitenverhältnis von 2:1 anstreben. Bei konstruktiven Besonderheiten und spezieller Raumgeometrie wie z.B. Mauereinsprünge, Türdurchgänge Scheinfugen anordnen, schneiden. Bauteilfugen aus Untergrund sind zu übernehmen. Das Produkt ist mit einem Oberbelag zu belegen.
Im Zweifelsfall bezüglich Verarbeitung, Untergrund oder konstruktiver Besonderheiten bitte Beratung anfordern. Keine Fremdstoffe beimischen. Bei Verwendung als Heizestrich Info zu Sonderlösung anfordern. Bei Anwendung auf schwimmenden Konstruktionen und Heizestrichen alle aufgehenden Bauteile mit Randdämmstreifen 8 mm von der Bodenkonstruktion trennen.
Im Zweifelsfall bezüglich Verarbeitung, Untergrund oder konstruktiver Besonderheiten bitte Beratung anfordern. Keine Fremdstoffe beimischen. Bei Verwendung als Heizestrich Info zu Sonderlösung anfordern. Bei Anwendung auf schwimmenden Konstruktionen und Heizestrichen alle aufgehenden Bauteile mit Randdämmstreifen 8 mm von der Bodenkonstruktion trennen.
Besondere Hinweise
Bei schwimmenden Konstruktionen darf die Zusammendrückbarkeit der Dämmlage nicht mehr als 3 mm betragen. Nur im Innenbereich einsetzen.
Die technischen Daten beziehen sich auf + 23°C und
50 % relative Luftfeuchtigkeit. Tiefere Temperaturen verlängern, höhere verkürzen die angegebenen Werte. Vor der Verlegung ist der Untergrund auf seine Restfeuchte zu kontrollieren:
Die technischen Daten beziehen sich auf + 23°C und
50 % relative Luftfeuchtigkeit. Tiefere Temperaturen verlängern, höhere verkürzen die angegebenen Werte. Vor der Verlegung ist der Untergrund auf seine Restfeuchte zu kontrollieren:
- Zementestriche: unbeheizt max. 2,0 CM-%, beheizt max. 1,8 CM-%
- Anhydrit- und Calciumsulfatestriche: unbeheizt und beheizt max. 0,5 CM-%
- gipsgebundene Untergründe: max. 1,0 CM-%
In Zweifelsfällen Probeflächen
anlegen! Bezüglich Verarbeitung, Untergrund und konstruktiver
Besonderheiten Beratung anfordern. Keine Fremdstoffe beimischen. Weitere
Angaben entnehmen Sie dem Sicherheitsdatenblatt unter www.maxit.de.
Lagerung
Bei trockener, vor Feuchtigkeit geschützter Lagerung ist das Material (Sackware) bis zu 6 Monate lagerfähig.
Rechtliche Hinweise
Die Angaben dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses Druckwerkes/dieser Ansicht verlieren alle früheren Druckwerke/Ansichten ihre Gültigkeit.
Logistik
- 25 kg/Sack, 42 Sack/Pal.
- Siloware
Fliese
|
maxit coll HAM 50 zementärer Renovationsausgleich
|
---|---|
Baustoffklasse | A 2 fl S1 - EN 13501-1 |
Begehbar | nach ca. 2 - 4 Stunden |
Belegereif |
ca. 1 Tag bei Fliesen
ca. 3 Tage bei Textil-, PVC-, Gummi- oder Linoleumbelägen ca. 7 Tage bei Parkett und Laminat (Schichtdicke > 15 mm) |
Biegezugfestigkeit nach 28 Tagen, min. | ≥ 7 N/mm² |
Druckfestigkeit nach 28 Tagen | ≥ 30 N/mm² |
Fließringmaß |
ca. 190 - 220 mm
Ring: 68/H 35 mm |
Fliese
|
maxit coll HAM 50 zementärer Renovationsausgleich
|
---|---|
Minimale Schichtdicke |
ab 2 mm im Verbund (Holz ≥ 10 mm) 20 mm auf Trennlage 25 mm auf Dämmschicht* *(Zusammendrückbarkeitsmaß c ≤ 3 mm) |
Verarbeitungstemperatur (Luft) | + 5°C bis + 25°C |
Verarbeitungstemperatur (Untergrund) | + 10°C bis + 25°C |
Verarbeitungszeit |
ca. 15 - 20 Min. bei + 20°C und
65 % relativer Luftfeuchte |
Vollbelastbar | nach 7 Tagen |
Wasserbedarf |
1 kg = 0,18 - 0,20 Liter
25 kg = 4,5 - 5,0 Liter |
Simillar products