maxit ip 18 E Kalk-Zement-Leichtputz

Produktkurzbeschreibung
maxit ip 18 E ist ein wasserabweisender Werktrockenmörtel auf der Basis von Kalk, Zement, fraktionierten Sanden, mineralischem und organischem Leichtzuschlag und Zusätzen zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit.
maxit ip 18 E ist ein Putz der Mörtelklasse P II nach DIN 18550 und der Festigkeitsklasse CS II nach DIN EN 998-1.
- wasserabweisend
- spannungsarmer Unterputz
- mineralisch
- ergiebig
- Baustoffklasse A
- speziell für wärmedämmende Mauerwerke geeignet
- auch als SLK-Produkt erhältlich
Im Außenbereich ist zusätzlich an allen Ecken von Gebäudeöffnungen eine Diagonalbewehrung anzubringen. Die Gesamtputzdicke sollte 20 mm betragen.
Auftrag | mm | 5 | 10 | 15 | 20 |
Verbrauch | kg/m² | 5,3 | 10,5 | 15,8 | 21,0 |
Ergiebigkeit | m²/t | 190 | 95 | 63 | 47,5 |
l/t | 950 | ||||
m²/30 kg/Sack | 5,7 | 2,8 | 1,9 | 1,4 |
(Die Werte beziehen sich auf planebenen Untergrund)
Frischen Putz vor Frost und schneller Austrocknung schützen.
Beschichtung:
Nach Aushärtung mit allen maxit Oberputzen beschichtbar. Bei folgenden Objektgegebenheiten empfehlen wir die Ausführung einer vollflächigen Armierungslage mit maxit multi Armierungsmörtel und maxit Armierungsgewebe MW:
- auf stark beanspruchten Wetterseiten
- für dünnlagige Oberputze < 2 mm Korn oder mit verwaschenen und gefilzten Oberflächen
- bei Mischmauerwerk
- dunkler Fassadenbeschichtung
- Dachüberstand < 40 cm
- erhöhter Feuchtebelastung (auch aus dem Untergrund)
- erheblicher Unregelmäßigkeiten im Putzgrund
- bei Mauerwerken mit einem Lambda ≤ 0,14 W/mK
Mit dieser Technik wird der Oberputz von Spannungen aus dem Untergrund (d.h. aus Wandbaustoff und Unterputz) „entkoppelt“. Als Armierungsputz werden vergütete Mörtel verwendet, die eine gute Kraftübertragung auf das vollflächig eingelegte Glasgittergewebe sicherstellen.
Dient der maxit ip 18 E als Untergrund für keramische Wandbeläge im Dünnbett, bei der Feuchte-Beanspruchungsklasse A0, so ist dieser nur zuzustoßen, zu schneiden oder aufzurauen und entsprechend mit einer Verbundabdichtung auf der Basis von Kunststoff-Zement-Kombinationen, Dispersionen oder Reaktionsharzen zu beschichten. Die Putzoberfläche darf nicht geglättet oder verrieben werden. Für Fliesen und keramische Beläge auf maxit ip 18 E, die technische Information - Putze unter Fliesen, unter www.maxit.de beachten.
In Feuchträumen ist das Merkblatt „Putz und Trockenbau in Feuchträumen mit Bekleidung aus keramischen Fliesen und Platten oder Naturwerkstein“ zu beachten.
Weiterverarbeitung:
maxit Oberputze können nach den üblichen Vorbereitungen nach 1 Tag / mm Putzdicke (≥ + 5°C bis + 30°C) auf maxit ip 18 E aufgebracht werden.
Mörtel reagiert mit Wasser stark alkalisch, deshalb: Haut und Augen schützen, bei Berührung gründlich mit Wasser spülen, bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen. Sicherheitsdatenblatt beachten (aktuelles Sicherheitsdatenblatt unter www.maxit.de).
In abgebundenem Zustand physiologisch und ökologisch unbedenklich.
Empfehlung: Säcke sind komplett zu entleeren, Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
In Spezialsilos des maxit Transport- und Fördersystems, auf Wunsch mit der Silomischpumpe SMP oder angebauter Siloförderanlage SFA.
Putz / Grundierung
|
maxit ip 18 E Kalk-Zement-Leichtputz Typ I
|
---|---|
Anwendung innen | Yes |
Anwendung aussen | Yes |
Brandverhalten | A 1, nicht brennbar |
Dauerhaftigkeit | NPD |
Druckfestigkeit nach 28 Tagen | ca. 2.5 N/mm² |
Druckfestigkeitsklasse |
P II nach DIN 18550 CS II EN 998-1 |
Putz / Grundierung
|
maxit ip 18 E Kalk-Zement-Leichtputz Typ I
|
---|---|
Haftzugfestigkeit, min. | ≥ 0,08 N/ mm² |
Trockenrohdichte | < 1300 kg/m³ |
Verarbeitungstemperatur (Luft) | Nicht verarbeiten bei Luft- und/oder Objekttemperaturen unter 5°C und über 30°C sowie bei zu erwartenden Nachtfrösten |
Wärmeleitfähigkeit |
λ 10,dry, mat ≤ 0,39 W/(m*K)
für P = 50 % λ 10,dry, mat ≤ 0,43 W/(m*K) für P = 90 % (Tabellenwert nach EN 1745) |
Wasseraufnahme | W1 |
Wasserbedarf | ca. 8,5 l je 30 kg Sack |
Wasserdampfdurchlässigkeit | µ ≤ 20 |
zu beachten | Bei den Werten in den technischen Daten handelt es sich um Laborwerte. |