maxit ip 360 Luftkalkputz

MAM_Pixelboxx:pboxx-pixelboxx-14054

Produktkurzbeschreibung

maxit ip 360 ist ein luftkalkgebundener, zementfreier Normalputzmörtel (GP), CS I, WC0 nach DIN EN 998-1 und der Mörtelgruppe P I nach DIN 18550.
maxit ip 360 besteht aus fraktionierten Sanden, Luftkalk, Zusätzen zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Federn zur Minimierung der Rissanfälligkeit.



maxit ip 360 (Luftkalkputz) ist ein karbonatisch abbindender, filzbarer Kalkputz für den Innenbereich mit leichter Verarbeitung und gutem Standvermögen.
maxit ip 360 ist offenporig und hat eine ausreichende Frühfestigkeit sowie eine moderate Endfestigkeit. Die hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften von maxit ip 360 vermitteln ein gesundes und behagliches Wohnklima.
maxit ip 360 ist für den Innen- und geschützten Außenbereich, besonders für Altbauten in der Denkmalpflege geeignet. Ebenso kann der maxit ip 360 als Opferputz bei salzbelasteten Untergründen eingesetzt werden. Nicht geeignet im Außenbereich ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen (Dachüberstand, wasserabweisender Anstrich, etc.) für hohe und/oder stark exponierte Flächen (z.B. Kirchtürme) und Gebäude in der Schlagregenbeanspruchungsgruppe II + III gemäß DIN 4108-3.
Keine Anwendung im Sockelbereich möglich.
  • mineralisch
  • spannungsarm
  • Baustoffklasse A
  • hohe Geschmeidigkeit
  • zementfrei
  • leichte Verarbeitung
  • mit Zugabe von Federn (Gänse) zur Rissminimierung
  • besonders geeignet in der denkmalpflegerischen Sanierung
Das Mauerwerk/Betonbau muss den einschlägigen Normen sowie den Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller entsprechen. Nicht verarbeiten unter + 5°C bzw. über + 30°C sowie bei zu erwartenden Nachtfrösten. Zu verputzende Flächen sind vor Sonneneinstrahlung, Feuchte und Regen zu schützen. Schmutzempfindliche Bauteile vor Beginn entsprechend dem Merkblatt „Abklebe- und Abdeckarbeiten für Maler- und Stuckateurarbeiten“ des Bundesverbandes Ausbau und Fassade schützen.
Der Putzgrund muss sauber und tragfähig sein. Schmutz, Staub, lose Teile und haftungsbeeinträchtigende Stoffe entfernen, ggf. geeignet reinigen (Trocken bzw. Nass). Trockene oder saugende Untergründe sind vorzunässen. Nicht saugende Untergründe (z.B. Beton, XPS-R) erfordern eine Vorbehandlung mit einer mineralischen Haftbrücke maxit ip 315 purcalc. Unregelmäßig saugende Untergründe (z.B. Bestandsmauerwerk) erfordern einen Spritzbewurf, z.B. mit maxit san Vorspritz bzw. maxit ip 393. Unebene Untergründe sind auszugleichen. Für lot- und fluchtgerechte An- und Abschlüsse Putzprofile mit Profil-Ansetzmörtel lt. Lieferprogramm ansetzen. Bei ungeeigneten Putzgründen sind Bedenken anzumelden.
maschinell:
maxit ip 360 kann mit allen üblichen Putzmaschinen verarbeitet werden.

von Hand:
Zur Handverarbeitung empfiehlt sich der Einsatz von Durchlaufmischern, von Zwangs- bzw. Freifallmischern oder den Inhalt eines Sackes mit der angegebenen Menge Wasser gründlich durchmischen, sodass eine verarbeitungsgerechte Konsistenz entsteht.
maxit ip 360 auf den Putzgrund in der entsprechenden Dicke anwerfen.


Unterputz:

Auf stark oder unterschiedlich saugenden Untergründen in zwei Arbeitsgängen ”nass in nass” arbeiten. Die Mindestauftragsdicke beträgt bei der Verarbeitung als Unterputz 10 mm. Bei Putzdicken von mehr als 20 mm und anderen ungünstigen Umständen ist der Putz immer mehrlagig zu verarbeiten, wobei eine ausreichende Standzeit des Unterputzes (pro mm Putzdicke 1 Tag) vor dem Auftrag der letzten Lage empfohlen wird. Dies sollte bei niedrigen Temperaturen und damit verzögerter Abbindung besonders beachtet werden! Die fertige Oberfläche des Unterputzes ist während des Ansteifens aufzurauen.
Auf allen Putzgründen mit Neigung zu Formänderungen, z.B. an den Ecken aller Öffnungen oder an den Anschlussstellen unterschiedlicher Materialien, sollte Armierung verwendet werden.


Oberputz:

maxit ip 360 ist zweilagig zu verarbeiten, d.h. Unterputzlage aufrauen, ausreichende Zwischenstandzeiten (1 Tag/mm) einhalten und die zweite Putzlage aufbringen, nesterfrei zureiben und Oberfläche abziehen bzw. abfilzen.
Verbrauch ca. 1,25 kg/m²/mm
Ergiebigkeit 800 l/t Frischmörtel


(Die Werte beziehen sich auf planebenen Untergrund)
Nachbehandlung:
Frischen Putz vor Frost, Regen und schneller Austrocknung schützen oder fertigen Putz einige Zeit feucht halten.


Beschichtung innen:

Nach Erhärtung bzw. Austrocknung, Standzeit ca. 1 Tag/mm, kann der maxit ip 360 mit Innenfarben, z.B. maxit kreacal 5030 oder Tapeten, beschichtet werden. Dabei ist das BFS Merkblatt Nr. 10 "Beschichtungen, Tapezier- und Klebearbeiten auf Innenputz" zu beachten.


Beschichtung außen:

Nach Erhärtung bzw. Austrocknung, Standzeit ca. 1 Tag/mm, kann der maxit ip 360 mit maxit Außenfarben, z.B. maxit Silikatfarbe A 7020, beschichtet werden.
In Zweifelsfällen bezüglich Verarbeitung oder Objektbesonderheiten Beratung anfordern. Keine Fremdstoffe beimischen. Die Normputzdicken sind mindestens einzuhalten. Besonders sind die Bestimmungen der DIN EN 998-1; DIN EN 13914; DIN 18550 und DIN 18350 VOB Teil C und die einschlägigen Merkblätter der Fachverbände zu beachten. Die karbonatische wie auch die hydraulische Erhärtung kommen bereits bei + 5°C zum Erliegen. Die Temperatur darf bis zur Aushärtung nicht darunter absinken und die Luftfeuchtigkeit darf 60 % nicht überschreiten.
Mörtel reagiert mit Wasser stark alkalisch, deshalb: Haut und Augen schützen, bei Berührung gründlich mit Wasser spülen, bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen. Sicherheitsdatenblatt beachten (aktuelles Sicherheitsdatenblatt unter www.maxit.de). In abgebundenem Zustand physiologisch und ökologisch unbedenklich.
maxit ip 360 unterliegt einer ständigen Gütekontrolle durch Eigenüberwachung nach DIN EN 998-1.
Trocken auf Paletten mindestens 12 Monate lagerfähig. Herstelldatum siehe Sackaufdruck.
Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Empfehlung: Säcke sind komplett zu entleeren, Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. Für das abgebundene Produkt ist folgende Abfallschlüsselnummer zu empfehlen: 17 09 04 gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01, 17 09 02 und 17 09 03 fallen.
Die Angaben dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses Druckwerkes/dieser Ansicht verlieren alle früheren Druckwerke/Ansichten ihre Gültigkeit.
  • 30 kg/Sack, 42 Sack/Pal. = 1,260 t/Pal.
  • Siloware
Verarbeitbar mit allen gängigen Putzmaschinen, Mischpumpen und von Hand.
In Spezialsilos des maxit Transport- und Fördersystems, auf Wunsch mit der Silomischpumpe SMP oder angebauter Siloförderanlage SFA.
Putz / Grundierung
maxit ip 360 Luftkalk
Anwendung innen Yes
Brandverhalten A 1, nicht brennbar
Dauerhaftigkeit NPD
Druckfestigkeit 1,0 N/mm²
Empfohlene Schichtdicke 10 mm
Putz / Grundierung
maxit ip 360 Luftkalk
Haftzugfestigkeit, min. > 0,08 N/mm²
Körnung 0 - 1 mm
Trockenrohdichte < 1400 kg/m³
Verarbeitungstemperatur (Luft) Nicht verarbeiten bei Luft- und/oder Objekttemperaturen unter + 5°C und über + 30°C
Wärmeleitfähigkeit λ10,dry, mat ≤  0,82 W/(m·K)
für P = 50 %
λ10,dry, mat ≤  0,89 W/(m·K)
für P = 90 %
(Tabellenwert nach EN 1745)
Wasserbedarf ca. 10 l je 30 kg Sack
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl 10
zu beachten Bei den Werten in den technischen Daten handelt es sich um Laborwerte.