maxit multi 261 Renoviermörtel, grau

Produktkurzbeschreibung
maxit multi 261 ist ein grauer, wasserabweisender, mineralischer Renovationsputz für außen und innen auf der Basis von Weißkalkhydrat, Zement und haftungsverbessernden Zusätzen.
Ein Putz der Festigkeitsklasse CS III nach DIN EN 998-1 und der Mörtelgruppe P II nach DIN 18550.
Usage Calc
Articleunit:
Sack
Content per artice:
30 KG
Logistics:
30 kg/Sack, 42 Sack/Pal. = 1,260 t/Pal.
Produkteigenschaften
maxit multi 261 ist vergütetet und leicht zu verarbeiten, wasserabweisend und diffusionsoffen.
Anwendungsbereich
Mit maxit multi 261 werden tragfähige Altputzflächen, bestehend aus Mineral- oder Kunstharzputzen sowie aus Silikat- und Dispersionsanstrichen überarbeitet. Als Armierungsputz auch Gewebeeinlage zur Rissbewehrung möglich. Als Haftbrücke auf Beton, anderen glatten und nichtsaugenden Untergründen, wie Styrodur u. ä. für nachfolgende Kalk-, Kalk-Zement-Putze. Als Dünnschichtputz auf Beton und Plansteinmauerwerk. Sehr gut geeignet als Filzputz für Sockelflächen u. ä.
Produktvorteile
- wasserabweisend
- diffusionsoffen
- Baustoffklasse A
- für innen und außen
- sockelgeeignet
- gute Haftung
Baustellenvoraussetzungen
Der Putzgrund muss den einschlägigen Normen sowie den Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller entsprechen. Nicht verarbeiten bei Luft- und/oder Objekttemperaturen unter + 5°C und über + 30°C sowie bei zu erwartenden Nachtfrösten.
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss sauber, trocken, fest und frei von losen Teilen sein. Filmbildende Trennmittel unbedingt entfernen. Altputze gründlich trocken oder mit Hochdruckreiniger reinigen. Bei kritischen Untergründen Haftzugsprobe durchführen. Schmutzempfindliche Bauteile abdecken bzw. wasserfest abkleben. Wetterseitige Arbeitsflächen vor Niederschlag schützen. Bei Sonneneinstrahlung Gerüst mit Netzen abhängen oder Ausführung verschieben. Altputze und Anstriche auf Tragfähigkeit und Haftung prüfen. Hohlstellen herausschlagen und neu aufputzen, nicht haftende Farbschichten vollständig entfernen. Beton, Anstriche oder Altputze mit wasserhochdruck staubfrei reinigen und vollständig austrocknen lassen. Kreidende oder sandende Oberflächen mit maxit Tiefengrund verfestigen. XPS-Dämmplatten (STYRODUR®‚ o. glw.) mit glatter Oberfläche aufrauen, sorgfältig entstauben und ggf. Zusatzdübelung vornehmen.
Verarbeitung / Montage
Haftbrücke:
Mit grober Zahntraufel (Zahnung ca. 10 mm) als deckende Rillenspachtelung horizontal aufziehen. Schichtdicke an den Stegen ca. 5 mm, in den Tälern ca. 2 mm. Um einen optimalen Haftverbund zu erreichen, sollte der maxit multi 261 gut ansteifen und nach 24 Stunden (bei Normalbedingungen + 20°C / 65 % Luftfeuchte) mit den maxit Kalk-, Kalkzementputzen weiterbeschichtet werden.
Dünnschichtputz:
Ca. 3 mm aufbringen, bei Betonflächen bis 5 mm plan verziehen und Nachschneiden.
Als Fertigputz nach dem Versteifen nochmals in Kornstärke überziehen und filzen.
Mit grober Zahntraufel (Zahnung ca. 10 mm) als deckende Rillenspachtelung horizontal aufziehen. Schichtdicke an den Stegen ca. 5 mm, in den Tälern ca. 2 mm. Um einen optimalen Haftverbund zu erreichen, sollte der maxit multi 261 gut ansteifen und nach 24 Stunden (bei Normalbedingungen + 20°C / 65 % Luftfeuchte) mit den maxit Kalk-, Kalkzementputzen weiterbeschichtet werden.
Dünnschichtputz:
Ca. 3 mm aufbringen, bei Betonflächen bis 5 mm plan verziehen und Nachschneiden.
Als Fertigputz nach dem Versteifen nochmals in Kornstärke überziehen und filzen.
Materialverbrauch
1 Tonne ergibt ca. 700 l Frischmörtel,
bei 5 mm Auftragsstärke ca. 140 m²
Verbrauch: ca. 7 kg Trockenmörtel pro m² bei 5 mm Auftragsstärke
Die Werte beziehen sich auf planebenen Untergrund.
bei 5 mm Auftragsstärke ca. 140 m²
Verbrauch: ca. 7 kg Trockenmörtel pro m² bei 5 mm Auftragsstärke
Die Werte beziehen sich auf planebenen Untergrund.
Nachbehandlung / Beschichtung
Nachbehandlung:
Frischen Putz vor Frost und schneller Austrocknung schützen.
Beschichtung:
Nach Aushärtung mit allen maxit Oberputzen möglich, sowie mit Fliesen und geeigneten Anstrichen. Dient der maxit multi 261 als Untergrund für keramische Wandbeläge im Dünnbett, bei der Feuchte-Beanspruchungsklasse A0, so ist dieser nur zuzustoßen, zu schneiden oder aufzurauen und entsprechend mit einer Verbundabdichtung auf der Basis von Kunststoff-Zement-Kombinationen, Dispersionen oder Reaktionsharzen zu beschichten. Die Putzoberfläche darf nicht geglättet oder verrieben werden. Für Fliesen und keramische Beläge auf maxit multi 261, die technische Information - Putz unter Fliesen, unter www.maxit.de beachten.
In Feuchträumen ist das Merkblatt „Putz und Trockenbau in Feuchträumen mit Bekleidung aus keramischen Fliesen und Platten oder Naturwerkstein“ zu beachten.
Weiterverarbeitung:
Der maxit multi 261 kann in der Regel nach einer Standzeit von 1 Tag / 1 mm Putzdicke beschichtet werden. Die Zeit zur Weiterbeschichtung verlängert sich bei niedrigen Temperaturen und/oder höhere Luftfeuchte.
Frischen Putz vor Frost und schneller Austrocknung schützen.
Beschichtung:
Nach Aushärtung mit allen maxit Oberputzen möglich, sowie mit Fliesen und geeigneten Anstrichen. Dient der maxit multi 261 als Untergrund für keramische Wandbeläge im Dünnbett, bei der Feuchte-Beanspruchungsklasse A0, so ist dieser nur zuzustoßen, zu schneiden oder aufzurauen und entsprechend mit einer Verbundabdichtung auf der Basis von Kunststoff-Zement-Kombinationen, Dispersionen oder Reaktionsharzen zu beschichten. Die Putzoberfläche darf nicht geglättet oder verrieben werden. Für Fliesen und keramische Beläge auf maxit multi 261, die technische Information - Putz unter Fliesen, unter www.maxit.de beachten.
In Feuchträumen ist das Merkblatt „Putz und Trockenbau in Feuchträumen mit Bekleidung aus keramischen Fliesen und Platten oder Naturwerkstein“ zu beachten.
Weiterverarbeitung:
Der maxit multi 261 kann in der Regel nach einer Standzeit von 1 Tag / 1 mm Putzdicke beschichtet werden. Die Zeit zur Weiterbeschichtung verlängert sich bei niedrigen Temperaturen und/oder höhere Luftfeuchte.
Allgemeine Hinweise
In Zweifelsfällen bezüglich Verarbeitung oder Objektbesonderheiten Beratung anfordern. Keine Fremdstoffe beimischen. Besonders sind die Bestimmungen der DIN 18550 / DIN EN 998-1 und DIN 18350 VOB Teil C, DIN 18195 und Merkblatt „Außenputz im Sockelbereich“ beachten.
Mörtel reagiert mit Wasser stark alkalisch, deshalb: Haut und Augen schützen, bei Berührung gründlich mit Wasser spülen, bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen.
Sicherheitsdatenblatt beachten (aktuelles Sicherheitsdatenblatt unter www.maxit.de).
In abgebundenem Zustand physiologisch und ökologisch unbedenklich.
Mörtel reagiert mit Wasser stark alkalisch, deshalb: Haut und Augen schützen, bei Berührung gründlich mit Wasser spülen, bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen.
Sicherheitsdatenblatt beachten (aktuelles Sicherheitsdatenblatt unter www.maxit.de).
In abgebundenem Zustand physiologisch und ökologisch unbedenklich.
Lagerung
Trocken auf Paletten mindestens 12 Monate lagerfähig. Herstelldatum siehe Sackaufdruck.
Entsorgung
Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
Rechtliche Hinweise
Die Angaben dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses Druckwerkes/dieser Ansicht verlieren alle früheren Druckwerke/Ansichten ihre Gültigkeit.
Logistik
30 kg/Sack, 42 Sack/Pal. = 1,260 t/Pal.
Silo- und Maschinentechnik
Verarbeitbar mit allen gängigen Putzmaschinen, Mischpumpen und von Hand.
In Spezialsilos des maxit Transport- und Fördersystems, auf Wunsch mit der Silomischpumpe SMP oder angebauter Siloförderanlage SFA.
In Spezialsilos des maxit Transport- und Fördersystems, auf Wunsch mit der Silomischpumpe SMP oder angebauter Siloförderanlage SFA.
Putz / Grundierung
|
maxit multi 261 Renoviermörtel, grau
|
---|---|
Anwendung innen | Yes |
Anwendung aussen | Yes |
Brandverhalten | A 1, nicht brennbar |
Dauerhaftigkeit | NPD |
Druckfestigkeit nach 28 Tagen | ca. 4.5 N/mm² |
Putz / Grundierung
|
maxit multi 261 Renoviermörtel, grau
|
---|---|
Haftzugfestigkeit, min. | ≥ 0,08 N/mm² |
Maximaler Auftrag | 6 mm |
Minimaler Auftrag | 2 mm |
Trockenrohdichte | ≤ 1400 kg/m³ |
Verarbeitungstemperatur (Luft) | Nicht verarbeiten bei Luft- und/oder Objekttemperaturen unter + 5°C und über + 30°C sowie bei zu erwartenden Nachtfrösten. |
Wärmeleitfähigkeit |
λ10,dry, mat ≤ 0,82 W/(m·K) für P = 50 % λ10,dry, mat ≤ 0,89 W/(m·K) für P = 90 % (Tabellenwert nach EN 1745) |
Wasserbedarf | ca. 8,0 l / 30 kg Sack |
Wasserdampfdurchlässigkeit | µ ≤ 25 |
Simillar products