maxit HF 042 Fassade NF

MAMPool_Cumulus:4167

Produktkurzbeschreibung

Ökologische Fassadendämmplatte aus Holzweichfasern.



Die maxit HF 042 Fassade NF sind speziell vergütete Holzweichfaserplatten, welche mit geringen Anteilen von Wachsemulsion hydrophobiert sind. Sie sind optimiert für den Spannungsabbau bei Direktbeplankung im Holzrahmenbau und haben einen niedrigen lambda-Wert.
Zum ökologischen Wärmeschutz im Alt- und Neubaubereich in den maxit WDV-Systemen an Außenwänden in Holzbauart und für massive mineralische Untergründe.
  • hohe Schalldämmung
  • stoßsicher
  • hervorragende Wärmespeicherkapazität ->
    sommerlicher Hitze- und winterlicher Kälteschutz
  • dampfdiffusionsoffen
  • nachhaltiger Rohstoff Holz -> recyclefähig
  • baubiologisch unbedenklich (natureplus zertifiziert)





Holzrahmenbau
Die Unterkonstruktion muss trocken, eben, tragfähig sein und den Anforderungen und Bestimmungen im Holzbau entsprechen.

Massivbau
Untergründe müssen eben und tragfähig sein. Die Ebenheit des Untergrundes muss den Anforderungen der DIN 18202 "Toleranzen im Hochbau" entsprechen. Differenzen von 20 mm können beim gedübelten System ausgeglichen werden. Größere Unebenheiten sind im Vorfeld mt Ausgleichsputzen zu egalisieren. Die Ausgleichsschicht muss eine ausreichende Standzeit haben. Vorhandene dichte Dispersionsanstriche/Kunstharzputze oder diffusionsbeeinträchtigende Schichten sind mindestens zu 50 % der Fassadenoberfläche schachbrettartig zu beseitigen. Altputz auf Festigkeit sowie Hohlstellen, vorhandene Beschichtungen auf Tragfähigkeit prüfen. Beschichtungen und Putze, die nicht tragfähig sind, restlos entfernen. Mörtel- oder Betonteile, die grob vorstehen, abschlagen. Glatte Betonuntergründe sollten durch eine Probeverklebung auf ihre Haftfähigkeit geprüft werden. Die Verarbeitung des Dämmstoffes darf nur auf trockenen Untergründen erfolgen.
Holzrahmenbau
Die Dämmplatten werden direkt auf die Holzständer montiert. Zur Befestigung werden die Breitrückenklammern aus Edelstahl (z.B. Prebena, Bea) oder maxit Schraubbefestiger Holz STR-H benutzt. Mindestlänge der Befestigungsmittel = Plattendicke + evtl. Beplankung + Mindesteindringtiefe
Mindesteindringtiefe der Breitrückenklammern ≥ 30 mm
Mindesteindringtiefe der maxit Schraubbefestiger Holz STR-H
≥ 25 mm
Nur Befestigungen im tragfähigen Untergrund sind statisch wirksam, eventuell vorhandene Beplankungen zählen nicht hierzu. Mindestanforderungen an die Befestigung: jede Platte ist auf mindestens zwei Ständern zu befestigen. Mindestens drei Befestigungsmittel pro Platte und Ständer.
Anzahl und Abstände der Befestigungsmittel in Abhängigkeit der Windsogbelastung gem. Zulassung.

Mineralische Untergründe

Vollflächige Verklebung:
Der Kleber wird mit einer Zahntraufel (Zahnung je nach Untergrund) immer auf die Dämmplatte aufgetragen, zusätzlich kann Kleber auf dem Untergrund aufgekämmt werden.
Randwulst-Punkt-Verfahren:
Die Dämmplatte werden mit einer umlaufenden Kleberwulst am Plattenrand und Kleberpunkten in der Plattenmitte versehen (Verklebungsfläche mind. 40 %). Dämmplatten unmittelbar ansetzen und fest andrücken. Platten von unten nach oben im Verband fluchtgerecht, planeben und versatzfrei verkleben. Zur Vermeidung von Wärmebrücken auf einen absolut dicht gestoßenen Fugenbereich und eine saubere, kleberfrei Ausbildung der Dämmplattenstöße.
Die Dämmplatten müssen grundsätzlich verklebt und verdübelt werden. Dübelmenge in Abhängigkeit der Windsogbelastung gem. Zulassung.
Kleberverbrauch (Massivbau):
ca. 4 - 6 kg/m² auf planebenen Untergründen


Armierungsmörtel:

ca. 5 - 7 kg/m²

Exakte Verbrauchsmengen sind durch Anlegen von Probeflächen zu ermitteln!
Spätestens vier Wochen nach Anbringen der Holzfaserdämmplatten ist das Putzsystem aufzubringen, oder die Fassade mit einer hinterlüfteten Plane zu schützen.
Unebenheiten in der Fassadenfläche sind vor den Putzarbeiten durch Schleifen oder Hobeln zu beseitigen und Verunreinigungen zu entfernen.
Wenn die Dämmplattenmontage von einem anderen Gewerk (z.B. Zimmerer) ausgeführt wurde, ist vor Beginn der Putzarbeiten die Fassade zu kontrollieren und vom Gipser/Putzer oder Stuckateur abzunehmen (Gewerkeübergabe)!

Armierungslage:
Material 4 bis 5 mm dick aufziehen, maxit Armierungspfeile an Öffnungsecken einbringen, dann vollflächig maxit Armierungsgewebe einbetten und deckend überziehen, Schichtdicke 5 - 7 mm gemäß Zulassung. Das Systemgewebe muss im äußeren Drittel der Armierungslage liegen. Oberputze können frühestens nach einer Standzeit von mind. 1 Woche aufgebracht werden.
Mindestens bei min. Oberputzen ist ein Farbanstrich als zusätzlicher Witterungsschutz vorzusehen.
Anhaftender Staub oder sonstige Verunreinigungen müssen entfernt werden. Verklebte Dämmplatten nach der Trocknungszeit kurzfristig mit einer Armierungsschicht überziehen.
Trocken, vor Feuchtigkeit geschützt.
  • Altholzkategorie: A2
  • Abfallschlüsselnummern nach AVV 030105, 170201
Die Angaben dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses Druckwerkes/dieser Ansicht verlieren alle früheren Druckwerke/Ansichten ihre Gültigkeit.
Wärmedämmung
maxit HF 042 Fassade NF
Auftragsverfahren von Hand
maschinell
Kanten Nut + Feder
Plattenmaß 1300 x 600 mm
Wärmedämmung
maxit HF 042 Fassade NF
Schallisolierung ja
UV-Beständigkeit ja
µ - Wert 4

The maxit Group supplies material on a daily basis to realise the visions held by architects and construction companies worldwide.

maxit süd (south) encompasses the headquarters in Upper Franconian Azendorf and the Nuremberg branch as well as the Plattling and Niederwinkling factories in Lower Bavaria.

With offices in Leupahn and Dresden, maxit covers the Saxon region. In Thuringia, maxit is represented by the locations Thörey and Krölpa.

Since 1993, maxit has been expanding to the Czech Republic. All stores in Bohemia are coordinated by the Beroun branch near Prague. Further information can be found here: www.frankenmaxit.cz


© 2023 Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.