maxit RS 1 - Reparaturschnellmörtel

Produktkurzbeschreibung
maxit RS 1 ist ein 1-komponentiger, kunststoffmodifizierter Reparaturschnellmörtel RS 1 (PCC).
Verbrauchsrechner
Artikeleinheit:
Sack
Inhaltsmenge:
25 KG
Logistik:
25 kg/Sack, 42 Sack/Pal.
Produkteigenschaften
- kurze Abbindezeit
- hohe Festigkeit
- Größtkorn ca. 1,5 mm
- gleichzeitig als Haftbrücke einsetzbar
Anwendungsbereich
maxit RS 1 wird zur Instandsetzung von Schadstellen in Beton und Stahlbeton verwendet, wenn schnelle Frühfestigkeit erforderlich ist. Häufige Ursache der Schäden sind Absprengungen durch korrodierten Bewehrungsstahl, mechanische Beschädigungen oder Frost-Taumitteleinwirkungen.
Untergrundvorbereitung
maxit Reparaturschnellmörtel RS 1 wird sowohl als Haftbrücke als auch als Mörtel auf die vorbereitete Beton-
oberfläche und den erhärteten maxit Mineralischer Korrosionsschutz MK 1 aufgetragen. Der Untergrund muss sauber, tragfähig und griffig sein.
Zementschlämme ist zu beseitigen, z.B. durch Kugel-, Sand- oder Hochdruckwasserstrahlen. Der Untergrund darf nicht gefroren sein.
Mischen:
Zuerst wird die erforderliche Menge Wasser in einem Mischgefäß vorgelegt. Dann wird nach und nach das Material unter Rühren zugegeben und ca. 3 Minuten knollenfrei zu einer sämigen Suspension gemischt. Hierzu eignen sich langsam laufende mechanische Rührwerke z.B. Bohrmaschinen mit eingesetztem Quirl (ca. 400 U/min.). Während der Verarbeitung ist die Haftbrücke maxit RS 1 von Zeit zu Zeit aufzurühren.
oberfläche und den erhärteten maxit Mineralischer Korrosionsschutz MK 1 aufgetragen. Der Untergrund muss sauber, tragfähig und griffig sein.
Zementschlämme ist zu beseitigen, z.B. durch Kugel-, Sand- oder Hochdruckwasserstrahlen. Der Untergrund darf nicht gefroren sein.
Mischen:
Zuerst wird die erforderliche Menge Wasser in einem Mischgefäß vorgelegt. Dann wird nach und nach das Material unter Rühren zugegeben und ca. 3 Minuten knollenfrei zu einer sämigen Suspension gemischt. Hierzu eignen sich langsam laufende mechanische Rührwerke z.B. Bohrmaschinen mit eingesetztem Quirl (ca. 400 U/min.). Während der Verarbeitung ist die Haftbrücke maxit RS 1 von Zeit zu Zeit aufzurühren.
Verarbeitung / Montage
Haftbrücke:
Die Ausbruchstelle in der Betonoberfläche wird zusätzlich mit Leitungswasser gut angefeuchtet. In diese Abbruchstelle ist die Haftbrücke mit einem Pinsel oder einer Bürste sorgfältig einzubürsten.
Mörtel:
Anschließend wird maxit Reparaturschnellmörtel RS 1 auf die frische Haftbrücke aufgebracht und mit Spachtel, Kelle oder Traufel kräftig in den Ausbruch eingedrückt. Zum Schließen tieferer Ausbrüche kann mehrschichtig gearbeitet werden. Hierzu werden die erhärteten Zwischenschichten mechanisch aufgeraut und jeweils mit der Haftbrücke vorgestrichen. maxit Reparaturschnellmörtel RS 1 darf nicht über die Ausbruchflanken hinausgezogen werden. Der Mörtel kann mit einer Traufel oder einem Reibebrett geglättet werden. Der aufgetragene Reparaturschnellmörtel ist in Anlehnung an ZTV-ING nachzubehandeln. Geeignete Methoden sind z.B. Abdecken oder Feuchthalten, um die Fläche vor zu schnellem Austrocknen zu schützen. Im Winter müssen die reprofilierten Stellen während der Austrocknung vor Frost geschützt werden. Im frischen Zustand darf der Mörtel nicht mit Wasser abgespritzt werden und ist vor Regen zu schützen.
Nach der Erhärtung kann eine weitere Überarbeitung mit maxit Feinmörtel durch Spachteln oder Schlämmen erfolgen. Die technischen Merkblätter der anderen Produkte im System sind zu beachten.
Die Ausbruchstelle in der Betonoberfläche wird zusätzlich mit Leitungswasser gut angefeuchtet. In diese Abbruchstelle ist die Haftbrücke mit einem Pinsel oder einer Bürste sorgfältig einzubürsten.
Mörtel:
Anschließend wird maxit Reparaturschnellmörtel RS 1 auf die frische Haftbrücke aufgebracht und mit Spachtel, Kelle oder Traufel kräftig in den Ausbruch eingedrückt. Zum Schließen tieferer Ausbrüche kann mehrschichtig gearbeitet werden. Hierzu werden die erhärteten Zwischenschichten mechanisch aufgeraut und jeweils mit der Haftbrücke vorgestrichen. maxit Reparaturschnellmörtel RS 1 darf nicht über die Ausbruchflanken hinausgezogen werden. Der Mörtel kann mit einer Traufel oder einem Reibebrett geglättet werden. Der aufgetragene Reparaturschnellmörtel ist in Anlehnung an ZTV-ING nachzubehandeln. Geeignete Methoden sind z.B. Abdecken oder Feuchthalten, um die Fläche vor zu schnellem Austrocknen zu schützen. Im Winter müssen die reprofilierten Stellen während der Austrocknung vor Frost geschützt werden. Im frischen Zustand darf der Mörtel nicht mit Wasser abgespritzt werden und ist vor Regen zu schützen.
Nach der Erhärtung kann eine weitere Überarbeitung mit maxit Feinmörtel durch Spachteln oder Schlämmen erfolgen. Die technischen Merkblätter der anderen Produkte im System sind zu beachten.
Anwendungsbeispiel
- geeignete Untergrundvorbereitung
- Korrosionsschutz der Bewehrung mit maxit rep KB duo
- Haftbrücke mit Schlämme aus maxit Reparaturschnellmörtel RS 1
- Reprofilierung der Ausbruchstelle mit maxit Reparaturschnellmörtel RS 1
Materialverbrauch
1,8 kg/m² je mm Schichtdicke = 1 l Mörtel
(je nach Untergrundbeschaffenheit)
(je nach Untergrundbeschaffenheit)
Gerätereinigung
Bei jeder Arbeitsunterbrechung sind die Arbeitsgeräte mit Wasser zu reinigen.
Lagerung
In gut verschlossenen Originalgebinden ist das Produkt in trockenen und temperierten Räumen 6 Monate lagerbar.
Rechtliche Hinweise
Die Angaben dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses Druckwerkes/dieser Ansicht verlieren alle früheren Druckwerke/Ansichten ihre Gültigkeit.
Logistik
25 kg/Sack, 42 Sack/Pal.
Beton
|
maxit RS 1 Reparaturschnellmörtel
|
---|---|
Farbton | grau |
Beton
|
maxit RS 1 Reparaturschnellmörtel
|
---|---|
Konsistenz | Pulver |
Verarbeitungstemperatur (Luft) | mind. 5°C, max. 30°C |
Verarbeitungszeit |
Haftbrücke:
10°C - 30°C = ca. 30 - 40 Min. Mörtel: 10°C - 30°C = ca. 20 - 25 Min. |
Wasserbedarf |
als Haftbrücke: ca. 4,8 l sauberes Wasser
als Mörtel: ca. 3,2 l sauberes Wasser |
Ähnliche Produkte