maxit ip 132 Leichtputz

MAMPool_Cumulus:4188

Produktkurzbeschreibung

maxit ip 132 ist ein nach DIN EN 998-1 werksmäßig hergestellter, mineralischer Trockenmörtel aus Zement, Weißkalkhydrat, klassierte, mineralische Zuschläge, rundes Polystyrol, Hydrophobierungsmittel, Zusätzen für eine bessere Verarbeitung und Haftung.
Ein Putz der Mörtelklasse P II nach DIN 18550 und der Festigkeitsklasse CS II DIN EN 998-1.



Verbrauchsrechner

 

Artikeleinheit:  Tonne(n)
Inhaltsmenge:  1 TO
empf. Schichtdicke:  10 bis 20 mm
Logistik:  
  • 30 kg/Sack, 40 Sack/Pal.
  • Siloware

 

maxit ip 132 ist wasserabweisend, wasserdampfdurchlässig, spannungsarm durch niedriges E-Modul und zeigt durch die niedrige Rohdichte und geringe Wärmeleitfähigkeit eine optimale Anpassung an wärmedämmendes Mauerwerk.
maxit ip 132 wird innen und außen, auf Mauerwerk (nach DIN 1053) und besonders auf hochwärmedämmendem Mauerwerk angewendet. Auf maxit ip 132 können alle mineralischen und organischen Oberputze von maxit sowie Fliesen aufgebracht werden. Im Innenbereich ist
maxit ip 132 auch als Einlagenputz mit anschließendem lösungsmittelfreien Anstrich zu verwenden.
  • wasserabweisend
  • wasserdampfdurchlässig
  • spannungsarm
  • für wärmedämmendes Mauerwerk
  • Der Putzgrund muss sauber und tragfähig sein.
  • Schmutz, Staub, lose Teile und die Haftung beeinträchtigende Stoffe entfernen, ggf. Wasserhochdruckreinigen, Nasssandstrahlen.
  • Das Mauerwerk ist mit einem maxit Vorspritzmörtel vorzuspritzen.
  • Dichte Untergründe (Beton) erfordern eine Vorbehandlung mit der mineralischen Haftbrücke maxit multi 280 als Rillenspachtelung.
  • Bei ungeeigneten Putzgründen (z.B. Abweichungen von DIN 1053 „Mauerwerk“ und DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau“) sind Bedenken geltend zu machen und es ist Abhilfe zu schaffen.
maschinell:
  • maxit ip 132 kann mit allen üblichen Putzmaschinen verarbeitet werden.

von Hand:

  • Den Inhalt eines Sackes mit der angegebenen Menge Wasser gründlich durchmischen, so dass eine verarbeitungsgerechte Konsistenz entsteht.
  • Den Mörtel in der angegebenen Dicke (ca. 10 - 20 mm) auftragen.
  • Bei stark saugenden und/oder unterschiedlich saugenden Untergründen muss zweischichtig nass in nass gearbeitet werden. Die Auftragsdicke der ersten Schicht sollte dabei ⅔ der Gesamtputzdicke betragen.
  • Den frisch aufgetragenen Putzmörtel lattenrecht und nestfrei abziehen.
  • Die Oberfläche des Unterputzes entsprechend des vorgesehenen Oberputzes aufrauen, für Edelkratzputze z.B. mit Straßenbesen oder gezahntem Dekorspachtel. Dabei ist die Bildung einer Sinterhaut zu vermeiden.
  • Als Einlagenputz im Innenbereich: am nächsten Tag
    3 - 4 mm auftragen und nach dem Anziehen die Oberfläche abreiben und abfilzen.
bis 15 mm Dicke:
ca. 16,0 kg/m²
ca. 1,8 m²/30 kg
ca. 950 l/t
  • Dem Mörtel dürfen keine Zusätze zugemischt werden.
  • Während der Verarbeitung und Austrocknung des Putzmörtels darf die Temperatur der Luft, der verwendeten Materialien und des Putzgrundes nicht unter
    + 5°C absinken.
  • Der frisch angetragene Putz ist vor Regen zu schützen, um u. a. Ausblühungen zu vermeiden sowie vor schnellem Feuchtigkeitsentzug, um eine optimale Erhärtung sicherzustellen.
  • Für die Anwendung und Ausführung gelten die DIN 18350 VOB, Teil C und DIN 18550.
  • Sinterhaut ist zu entfernen.
  • Durch die Art des Untergrundes und des Auftragens kann der Verbrauch variieren. Die exakten Verbrauchswerte sind durch Probeflächen am Objekt zu ermitteln.
  • Angrenzende Bauteile sind vom Putzsystem zu trennen.
maxit ip 132 unterliegt einer ständigen Gütekontrolle durch Eigenüberwachung nach DIN EN 998-1.
Bei trockener, vor Feuchtigkeit geschützter Lagerung ist das Material bis zu 1 Jahr lagerfähig.
Die Angaben dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses Druckwerkes/dieser Ansicht verlieren alle früheren Druckwerke/Ansichten ihre Gültigkeit.
  • 30 kg/Sack, 40 Sack/Pal.
  • Siloware
Putz / Grundierung
maxit ip 132 Kalk-Zement-Leichtputz
Baustoffklasse A 1
Biegezugfestigkeit ≥ 1 N/mm²
Druckfestigkeit ≥ 2 N/mm²
Druckfestigkeitsklasse CS II
P II nach DIN 18550
E-Modul < 4000 N/mm²
Empfohlene Schichtdicke 10 bis 20 mm
Farbe naturgrau
Festmörtelrohdichte < 1300 kg/m³
Putz / Grundierung
maxit ip 132 Kalk-Zement-Leichtputz
Kap. Wasseraufnahme W2
Körnung ca. 1 mm
Verarbeitungstemperatur (Luft) Nicht verarbeiten bei Luft- und/oder Umgebungstemperaturen unter + 5°C und über + 30°C sowie bei zu erwartenden Nachtfrösten.
Wärmeleitfähigkeit λ10,dry,mat 0,39 W/(m*K)
für P = 50 %
λ10,dry,mat 0,43 W/(m*K)
für P = 50 %
(Tabellenwert nach EN 1745)
Wasserbedarf ca. 7,5 l / 30 kg
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl < 15