maxit multi 340 Kleber und Armierungsmörtel Lehm

Produktkurzbeschreibung
maxit multi 340 ist ein Lehmkleber und Armierungsmörtel, welcher als Klebemörtel für verschiedene Platten im ökologischen Wohnungsbau für Kalk-Stroh-Putzträgerplatten, Lehmplatten sowie Holzfaserausbau- und Innendämmplatten eingesetzt werden.
Produkteigenschaften
maxit multi 340 Kleber und Armierungsmörtel Lehm besteht aus Lehm, Sanden und Zelluloseanteilen. Diese Zusammensetzung macht einen geringen Putzauftrag, den Einsatz als Klebemörtel und auch die Möglichkeit auf nicht saugenden Untergründen ein lehmgebundenes Material einzusetzen, möglich. Die Kombination zwischen Kleben und Armieren wird durch die Zugabe von Wasser bestimmt.
Anwendungsbereich
Kleber und Haftmörtel als trockene, feinkörnige Fertigmischung zum Ankleben von leichten Bau- und Innendämmplatten auf unterschiedliche tragfähige Untergründe, als Armierungsmörtel auf Lehmbauplatten, Lehm-Hanfplatten, Holzfaserdämm- und Holzfaserausbauplatten sowie Mineralschaumplatten. Neben den Klebeeigenschaften kann der Mörtel auch als
Armierungsspachtel auf diesen unterschiedlichen Untergründen
eingesetzt werden. Der Mörtel dient als Träger für eine weitere
Beschichtung mit den maxit Lehmputzen.
Produktvorteile
- rein mineralisch
- bestehend aus Sand, Lehm, Talkum, Perlite, Pflanzenfasern und Zellulose
- klebkräftig und druckfest
- geschmeidig
- nach Auftrag lange bearbeitbar
Baustellenvoraussetzungen
Nicht verarbeiten bei Luft- und/oder Objekttemperaturen unter + 5°C und über + 30°C sowie bei zu erwartenden Nachtfrösten.
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss trocken, staubfrei, saugfähig, eben, ausreichend rau und tragfähig sowie frei von Ausblühungen und Trennmitteln wie Schalöl u.ä. sein. Untergrundprüfung nach DIN 18350. Offene Mauerwerksfugen und -ausbrüche sind vorher mit dem maxit multi 340 Kleber und Armierungsmörtel Lehm (bis 5 cm Durchmesser und 3 mm Tiefe) zu verschließen. Das Material muss vor Putzauftrag vollständig durchgetrocknet sein.
Bei allen Putzträgern und Sonderbaustoffen (z.B. HWL-Platten, Rollladenkästen, XPS-R-Platten u.ä.) sind die Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers zu beachten. Als Untergrundvorbehandlung für nicht saugende Untergründe oder als Armierungsspachtelung auf kritischen Untergründen muss eine flächige Bewehrung (maxit Armierungsgewebe Jute) in die Armierungslage eingebettet werden.
Bei allen Putzträgern und Sonderbaustoffen (z.B. HWL-Platten, Rollladenkästen, XPS-R-Platten u.ä.) sind die Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers zu beachten. Als Untergrundvorbehandlung für nicht saugende Untergründe oder als Armierungsspachtelung auf kritischen Untergründen muss eine flächige Bewehrung (maxit Armierungsgewebe Jute) in die Armierungslage eingebettet werden.
Verarbeitung / Montage
Der 25 kg Sack maxit multi 340 wird mit 8 - 9 l sauberem Leitungswasser mit dem Quirl knollenfrei angemischt. Bei dem Einsatz als Haft- bzw. Klebemörtel sollte die Wasserzugabe etwas reduziert werden. Die Konsistenz sollte dem entsprechen, dass mit einer Zahntraufel gearbeitet werden kann. Das Material muss ca. 30 Minuten ruhen, danach nochmals gut durchmischen. maxit multi 340 eignet sich auch zur Verarbeitung in allen gängigen Putzmaschinen (z.B. G 4, G 5, m3, S 48 etc.).
Der Kleber wird mit Zahntraufel oder -spachtel (Zahnung 8 - 10 mm) vollflächig auf die Rückseite der anzuklebenden Platten aufgetragen. Die Innendämm- bzw. Putzträgerplatten, wie maxit Kalk-Stroh-Putzträgerplatten, werden umgehend angesetzt und fest auf den Untergrund gepresst. Wichtig ist hier die vollflächige Verklebung mit dem Untergrund. Bei unebenen Mauerwerks- und Putzflächen werden die Platten leicht vorgenässt und grob verspachtelt. Die rückseitig bestrichenen Platten werden nass in nass eingedrückt (Floating-Buttering-Verfahren). Platten nach Bedarf zusätzlich mechanisch befestigen, z.B. auf Decken- und Dachschrägenflächen.
Als Haft- bzw. Armierungslage auf Dämmplatten, Lehmputzen und ähnlichen Anwendungen erfolgt der Auftrag ebenfalls mit Zahntraufel oder -spachtel in einer Auftragsdicke von 3 mm. In den frischen Kleber kann dann das maxit Armierungsgewebe Jute flächig eingelegt werden. Die Erhärtungszeit beträgt je nach Trocknungsmöglichkeiten und Saugfähigkeit des Untergrundes 24 - 72 Stunden. Bei zusätzlicher mechanischer Plattenbefestigung und nachfolgender Dünnlagenbeschichtung kann umgehend weitergearbeitet werden.
Der Kleber wird mit Zahntraufel oder -spachtel (Zahnung 8 - 10 mm) vollflächig auf die Rückseite der anzuklebenden Platten aufgetragen. Die Innendämm- bzw. Putzträgerplatten, wie maxit Kalk-Stroh-Putzträgerplatten, werden umgehend angesetzt und fest auf den Untergrund gepresst. Wichtig ist hier die vollflächige Verklebung mit dem Untergrund. Bei unebenen Mauerwerks- und Putzflächen werden die Platten leicht vorgenässt und grob verspachtelt. Die rückseitig bestrichenen Platten werden nass in nass eingedrückt (Floating-Buttering-Verfahren). Platten nach Bedarf zusätzlich mechanisch befestigen, z.B. auf Decken- und Dachschrägenflächen.
Als Haft- bzw. Armierungslage auf Dämmplatten, Lehmputzen und ähnlichen Anwendungen erfolgt der Auftrag ebenfalls mit Zahntraufel oder -spachtel in einer Auftragsdicke von 3 mm. In den frischen Kleber kann dann das maxit Armierungsgewebe Jute flächig eingelegt werden. Die Erhärtungszeit beträgt je nach Trocknungsmöglichkeiten und Saugfähigkeit des Untergrundes 24 - 72 Stunden. Bei zusätzlicher mechanischer Plattenbefestigung und nachfolgender Dünnlagenbeschichtung kann umgehend weitergearbeitet werden.
Materialverbrauch
1 Tonne ergibt ca. 700 l Frischmörtel.
1 Sack à 25 kg ergibt ca. 17 l Frischmörtel.
5 kg/m² je 3 mm Auftragsdicke (abhängig vom Wasserbedarf)
Die Werte beziehen sich auf planebenen Untergrund.
1 Sack à 25 kg ergibt ca. 17 l Frischmörtel.
5 kg/m² je 3 mm Auftragsdicke (abhängig vom Wasserbedarf)
Die Werte beziehen sich auf planebenen Untergrund.
Besondere Hinweise
- keine Bindemittel wie Gips, Kalk oder Zement zumischen
- besonders auf eine unverzügliche Trocknung des Lehmputzes achten
- bei Materialwechseln im Untergrund maxit Armierungsgewebe Jute einbetten
- Beim Einsatz von Putzprofilen sind Produkte aus Edelstahl oder Aluminium zu verwenden.
Im Übrigen gelten die Bestimmungen der DIN 18550 / DIN 18350 VOB/C. Sicherheitsdatenblatt beachten (aktuelles Sicherheitsdatenblatt unter www.maxit.de). In abgebundendem Zustand physiologisch und ökologisch unbedenklich.
Lagerung
Trocken auf Paletten ist maxit multi 340 Kleber und Armierungsmörtel Lehm unbegrenzt lagerfähig.
Rechtliche Hinweise
Die Angaben dieser Druckschrift
basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und
Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher
Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von
eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien
dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften
oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht
abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und
Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu
beachten. Mit dem Erscheinen dieses Druckwerkes/dieser Ansicht verlieren
alle früheren Druckwerke/Ansichten ihre Gültigkeit.
Logistik
25 kg/Sack, 48 Sack/Pal. = 1,2 t/Pal.
Restorit
|
maxit multi 340 Kleber und Armierungsmörtel Lehm
|
---|---|
Anwendung innen | Ja |
Druckfestigkeit nach 28 Tagen | ca. 4,0 N/mm² |
Restorit
|
maxit multi 340 Kleber und Armierungsmörtel Lehm
|
---|---|
Haftzugfestigkeit, min. | ca. 0,85 N/mm² |
Körnung | 0 - 1 mm |
Verarbeitungstemperatur (Luft) | Nicht verarbeiten bei Luft- und/oder Objekttemperaturen unter + 5°C und über + 30°C sowie bei zu erwartenden Nachtfrösten |
Wärmeleitfähigkeit | λ10,dry,mat≤ 0,82 W/(m*K) für P = 50 % λ10,dry,mat≤ 0,89 W/(m*K) für P = 90 % (Tabellenwert nach EN 1745) |
Wasserbedarf | ca. 8 - 9 l je 25 kg Sack |
Wasserdampfdurchlässigkeit | µ = ca. 10 |
Ähnliche Produkte