Innensanierung | Festungshof Coburg

Energetische Sanierung nach Maß

Der Innenbereich des ehemaligen Hotels wurde aufwendig neu verputzt. Die neuen Besitzer freuen sich heute über schöne, moderne Oberflächen, die sowohl dem hohen Anspruch an die Optik als auch den Anforderungen in puncto Energieeffizienz und Umweltschutz gerecht werden.

Vom Hotel zum Wohnhaus

Auf dem Areal des Festungshofs in Coburg – mit tollem Blick auf die Veste und die Stadt – wurden über die Jahrhunderte hinweg schon diverse Bauprojekte realisiert: Im 14. Jahrhundert befand sich dort eine Einsiedelei. Nach deren Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg folgte ein Domänenhof, der wiederum 1909 zugunsten eines Hotels abgerissen wurde. Das „Hotel Festungshof“ wurde 1910 im Stil des Historismus errichtet und über ein Jahrhundert lang, bis März 2012, betrieben. 2012 wurde es verkauft und ging in Privatbesitz über.

Mit dem Umbau zu einem Wohnhaus wurde das Gebäude einer neuen Nutzung zugeführt, sodass bei der Sanierung besondere bautechnische Anforderungen und denkmalschutzrechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen waren: Die Fassadengestaltung sowie die Raumgestaltung, einschließlich Fensteranbindungen und Holzvertäfelungen, mussten erhalten bleiben. Zudem war eine energetische Instandsetzung des Gebäudes erforderlich.

Innendämmung mit Dämmputz

Im Zuge der Umgestaltung der Innenräume für eine private Nutzung wurden alle bestehenden Putzschichten an den Außenwänden entfernt und durch einen Wärmedämmputz ersetzt. Mit der Anwendung von maxit ip 55 therm in Auftragsdicken von 8 – 12 cm konnte eine signifikante energetische Verbesserung der Außenwände erzielt werden. Besonders im Bereich der Natursteingewände und Fensterfaschen war der Einsatz eines Dämmputzes notwendig, um Wärmebrücken zu minimieren. Auf dem Naturstein wurde mit maxit san Vorspritz gearbeitet; glatte, nicht saugende Untergründe wurden vorgespachtelt.

Während der mehrwöchigen Trocknungszeit, die die hohen Putzdicken des maxit ip 55 therm erforderlich machten, erhielten die Innenwände des Objekts einen Verputz aus maxit ip 380 purcalc, einem natürlichen Kalkputz. Die Außenwände wurden nach Ablauf der Standzeit mit maxit ip 315 purcalc überfilzt.

Da sich die neuen Besitzer des „Festungshofs“ für die Innenbereiche eine geglättete Struktur wünschten, wurde – nachdem der Filzputz gut ausgetrocknet war – der neu entwickelte Kalkspachtel maxit airless 6035 mittels airless-Spritzgerät aufgetragen.

Baustelle:
Festungshof, Coburg

Verarbeiter:
Harry Friedrich e.K. Putz- und Malergeschäft, Ebersdorf

Zeitraum:
April – Oktober 2024

Produkte:

  • maxit san Vorspritz
  • maxit ip 55 therm
  • maxit ip 160
  • maxit ip 380 purcalc
  • maxit ip 315 purcalc
  • maxit airless 6035

Projektstandort