maxit ip Kellenwurf Bims

Produktkurzbeschreibung
maxit ip Kellenwurf Bims ist ein Werktrockenmörtel CR, CS I, Wc 2 nach DIN EN 998-1 (P I nach DIN 18550) zur Herstellung einer Oberflächenstruktur Kellenwurf. maxit Kellenwurf Bims wird in weiß und in einer umfangreichen Farbpalette (maxit Farbtonkarte) geliefert.
Verbrauchsrechner
Artikeleinheit: Sack
Inhaltsmenge: 30 KG
Logistik: 30 kg/Sack, 42 Sack/Pal. = 1,260 t/Pal.
Produkteigenschaften
- weiß und farbig
- mineralisch
- nicht brennbar A1
- hoch diffusionsoffen
- hoch witterungsbeständig
- Körnung 6 mm
Anwendungsbereich
Zur hochwertigen und individuellen Gestaltung im Alt- und Neubaubereich als Kellenwurf, auf trockenen, mineralischen Unterputzen, Armierungsputzen bzw. Spachteln, nicht auf WDVS. Im Sockelbereich bis 5 cm über Gelände einsetzbar.
Baustellenvoraussetzungen
Nicht verarbeiten unter + 5°C bzw. über + 30°C sowie bei zu erwartenden Nachtfrösten.
Untergrundvorbereitung
Putzgrund nach VOB Teil C, DIN 18350, Abs. 3.1 bzw. nach VOB Teil B, DIN
1961 § 4, Ziffer 3 prüfen. Putzgrund von Staub und losen Teilen
säubern, grobe Unebenheiten beseitigen. Schmutzempfindliche Bauteile vor
Beginn entsprechend dem Merkblatt „Abklebe- und Abdeckarbeiten für
Maler- und Stuckateurarbeiten“ des Bundesverbandes Ausbau und Fassade
schützen. Vor Weiterarbeit die Trocknungszeit der Voranstriche /
Grundierungen beachten.
Der Untergrund muss planeben abgezogen sein. Unterputze vollflächig rabotieren und Armierungslagen mit Straßenbesen quer aufrauen.
Voranstrich mit maxit prim 1060 Haftgrund ist empfohlen, bei Gipsputzen mit maxit prim 2010 Gipshaftgrund.
Der Untergrund muss planeben abgezogen sein. Unterputze vollflächig rabotieren und Armierungslagen mit Straßenbesen quer aufrauen.
Voranstrich mit maxit prim 1060 Haftgrund ist empfohlen, bei Gipsputzen mit maxit prim 2010 Gipshaftgrund.
Verarbeitung / Montage
Anmischen mit Quirl, D20, Freifall- oder Zwangsmischer mit sauberem Wasser in verarbeitungsgerechter Konsistenz. Knollenfrei gemischten Oberputz nestfrei mit Kelle von oben nach unten anwerfen. Um Strukuturunterschiede zu vermeiden, sollten in sich geschlossene Flächen vom selben Verputzer allein angeworfen werden.
Zusammenhängende Flächen zügig und ansatzfrei bearbeiten. Frischen Putz vor zu schneller Austrocknung durch Sonneneinstrahlung und/oder Wind schützen.
Zusammenhängende Flächen zügig und ansatzfrei bearbeiten. Frischen Putz vor zu schneller Austrocknung durch Sonneneinstrahlung und/oder Wind schützen.
Materialverbrauch
Auftrag in Kornstärke ca. 7,5 kg/m²
Exakte Verbrauchsmengen sind durch Anlegen von Probeflächen am Objekt zu ermitteln.
Exakte Verbrauchsmengen sind durch Anlegen von Probeflächen am Objekt zu ermitteln.
Nachbehandlung / Beschichtung
Vor zu schnellem Wasserentzug durch Sonne, Wind oder Zugluft sowie vor Schlagregen schützen. Fassaden ggf. mit Planen abhängen. Heizung mit langsam steigender Raumtemperatur in Betrieb nehmen. Bei schnellem Wasserentzug ist die Putzfläche nach Erreichen der Oberflächenfestigkeit feucht zu halten.
Auf mineralischen Edelputzen ist mindestens ein Egalisationsanstrich vorzusehen, besser ist ein Anstrichsystem. Bei abweichendem Putzfarbton und Farbe sind mindestens zwei Anstriche erforderlich. An exponierten Gebäudelagen (z.B. Wetterseite) empfehlen wir ebenfalls zwei Anstriche.
Auf mineralischen Edelputzen ist mindestens ein Egalisationsanstrich vorzusehen, besser ist ein Anstrichsystem. Bei abweichendem Putzfarbton und Farbe sind mindestens zwei Anstriche erforderlich. An exponierten Gebäudelagen (z.B. Wetterseite) empfehlen wir ebenfalls zwei Anstriche.
Allgemeine Hinweise
Dem Mörtel dürfen keine Zusätze beigemischt werden. Während der Verarbeitung und Austrocknung des Mörtels darf die Temperatur der Luft, der verwendeten Materialien und des Untergrundes nicht unter + 5°C absinken. Der frisch angetragene Putz ist vor Regen zu schützen, um u.a. Ausblühungen zu vermeiden sowie vor zu schnellem Feuchtigkeitsentzug, um eine optimale Erhärtung sicherzustellen. Für die Anwendung gelten die DIN EN 13914, DIN 18550, DIN EN 998-1 sowie die DIN 18350 VOB Teil C.
Besondere Hinweise
Mörtel reagiert mit Wasser stark alkalisch, deshalb Haut und Augen schützen. Bei Berührung gründlich mit Wasser spülen, bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen.
Lagerung
Trocken auf Paletten mindestens 12 Monate lagerfähig. Herstelldatum siehe Seitenaufdruck.
Rechtliche Hinweise
Die Angaben dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses Druckwerkes/dieser Ansicht verlieren alle früheren Druckwerke/Ansichten ihre Gültigkeit.
Logistik
30 kg/Sack, 42 Sack/Pal. = 1,260 t/Pal.
Edelputz / Farbe
|
maxit ip Kellenwurf Bims
|
---|---|
Anwendung innen | Ja |
Anwendung aussen | Ja |
Brandverhalten | A 1, nicht brennbar |
Druckfestigkeitsklasse | CS I nach DIN EN 998-1 |
Edelputz / Farbe
|
maxit ip Kellenwurf Bims
|
---|---|
Haftzugfestigkeit, min. | ≥ 0,08 N/mm² |
Körnung | 6 mm |
Verarbeitungstemperatur (Luft) | Nicht verarbeiten bei Luft- und/oder Objekttemperaturen unter + 5°C und über + 30°C sowie bei zu erwartenden Nachtfrösten |
Wärmeleitfähigkeit | λ10,dry,mat≤ 0,82 W/m·K) für P = 50 % λ10,dry,mat≤ 0,89 W/m·K) für P = 90 % |
Wasserbedarf | ca. 8,0 Liter je 30 kg Sack |
Wasserdampfdurchlässigkeit | µ < 20 |
Ähnliche Produkte