maxit san Verkieseler

Produktkurzbeschreibung
Lösungsmittelfreies, dünnflüssiges Verkieselungspräparat auf der Basis von speziellen Alkalisilikaten mit hydrophobierenden Zusätzen zur Herstellung einer druck oder drucklosen Injektion gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit in mineralischen Baukörpern. Durch die niedrige Viskosität und das Einbringen mittels Druck, kann sich das Produkt in den behandelten Wänden gleichmäßig bis in die kleinsten Kapillaren verteilen, um dort seine Wirkung voll zu entfalten. maxit san Verkieseler reagiert mit dem Baustoff innerhalb weniger Tage zu einem flexiblen Gel, das die Kapillaren verstopft. Im Material enthaltene Organosilikate hydrophobieren das Gel und sorgen für eine dauerhafte Horizontalsperre. Im Laufe der Zeit mineralisiert das Gel, wodurch eine zusätzliche Verfestigung des Betons bzw. Mauerwerks erreicht wird. Bewehrungsstahl wird von maxit san Verkieseler nicht angegriffen.
- niedrigviskos
- basisch
- lösungsmittelfrei
- wirkt kapillarverstopfend
- bis zu mittleren Durchfeuchtungsgraden verwendbar
maxit san Verkieseler dient als zur Nachinjektage beim Mehrstufeninjektionsverfahren (maxit san Horizontalsperre SMK).
Bei druckloser Injektion empfiehlt sich, die Bohrlöcher in zwei Ebenen anzuordnen. Der Abstand der Bohrlöcher, der von Mitte zu Mitte Bohrloch gemessen wird, richtet sich nach der Saugfähigkeit von Stein und Mörtel. Die Bohrlochtiefe soll etwa der Wanddicke abzüglich 5 cm entsprechen. Zum Bohren sind elektropneumatische Bohrgeräte mit den entsprechenden Bohrern geeignet, die möglichst erschütterungsfrei arbeiten. Für Mauerwerk mit größeren Hohlräumen oder Mauerwerk aus Kammersteinen ist dieses Verfahren nicht geeignet. Hohlräumiges Mauerwerk erfordert die Mehrstufeninjektion, siehe technisches Merkblatt maxit san Horizontalsperre SMK. Vor dem Einbringen des maxit san Verkieselers sind die Bohrlöcher mittels Druckluft vom Bohrmehl zu säubern.
Nach der Injektage die Bohrlöcher mit maxit san Bohrlochverfüllmörtel BVM verfüllen bzw. mit maxit san Hohlkehlenmörtel HKM verpfropfen. Die Hinweise des WTA-Merkblattes 4-10 sind zu beachten.
Ergänzungsprodukte
*Tröppl-Vorratsbehälter zur nachträglichen Horizontalsperrung, Bezugsquelle: Willner & Piossek GbR, Eilenburger Landstr. 4, 04808 Böhlitz, Tel.: 0 34 26 3 / 70 57 2.
DITTMANN GmbH - Technik für die Bausanierung, Gewerbestraße 10 - 16540 Hohen Neuendorf, Telefon: 03303 54 15 27
DESOI GmbH, Gewerbestraße 16, Industriegebiet: Im Weinfeld, 36148 Kalbach-Mittelkalbach; Telefon: 06655 9636-10
Unter Druck:
Die Mauerwerksvorbereitung erfolgt analog dem drucklosen Verfahren. Nach dem Setzen der Schraub- und Schlagpacker, wird mit üblichen Geräten (z.B. Schneckenpumpe) maxit san Verkieseler injiziert.
Mehrstufeninjektion:
siehe technisches Merkblatt maxit san Horizontalsperre SMK
Bei hohlraumreichen Mauerwerken auch im patentierten Mehrstufeninjektionsverfahren mit Injektionspumpen der Fa. Bausanierungstechnik Bernhard Dittmann* oder Fa. DESOI* zu verarbeiten. Kleinbaustellen können mit Druckspritzgeräten unter Verwendung des maxit san Injektionsadapters realisiert werden.
Werkzeug und verschmutzte Stellen nach Gebrauch mit Wasser reinigen. Ausgehärtetes Produkt lässt sich nur mechanisch entfernen. maxit san Verkieseler ist im Sinne der Gefahrstoffverordnung/den EG-Richtlinien als Gefahrstoff eingestuft. Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille oder Gesichtsschutz tragen. Reizt die Augen und die Haut. Gefahr ernster Augenschäden. Sicherheitsratschläge: Bei Berührungen mit den Augen gründlich mit Wasser spülen ggf. Arzt aufsuchen und Etikett oder Sicherheitsdatenblatt vorzeigen. Bei Berührungen mit der Haut sofort mit viel Wasser abspülen.
20 kg/Kanister, 24 Kanister/Pal.
Restorit
|
maxit san Verkieseler
|
---|---|
Dichte | 1,2 g/cm³ |
Restorit
|
maxit san Verkieseler
|
---|---|
Farbe | blau |
Verarbeitungstemperatur (Luft) | mind. + 5°C bis + 35°C |