Baustoff trifft Bundespräsident

Forscher hinter „maxit ecosphere“-Spritzdämmung im „Kreis der Besten“ für Deutschen Zukunftspreis 2020

Für die Entwicklung der mineralischen Spritzdämmung „ecosphere“ gingen Maxit-Forschungschef Friedbert Scharfe und seine Partner ins Rennen um den Deutschen Zukunftspreis 2020. Obgleich es schlussendlich nicht ganz für einen Sieg der begehrten Trophäe reichte, ist schon die Nominierung eine große Auszeichnung: Eine Bewerbung um den Preis ausgeschlossen, nominiert wird nur, wer von einer fachkundigen Institution vorgeschlagen und von der Preisjury auserwählt wurde. Bei der offiziellen Verleihung in Berlin durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 25. November zeigte sich das Team hinter dem innovativen Dämmstoff demnach trotzdem dankbar und stolz.

 

Deutschland hinkt der avisierten Sanierungsquote noch immer deutlich hinterher. Dabei gelten schlecht gedämmte Häuser selbst gegenüber Bereichen wie Verkehr oder Landwirtschaft als größere „Klimasünder“. Mit der mineralischen Spritzdämmung „ecosphere“ präsentierte Baustoffhersteller Maxit (Azendorf) seine Idee zur Lösung dieses Problems bereits 2019 auf der Leitmesse „BAU“: Schnell und einfach zu verarbeiten, nachhaltig und recycelbar sei die Mörtelmasse, bei der winzig kleine Glashohlkugeln als Leichtzuschlag fungieren. Das Potenzial dieser neuen Baustofftechnologie wurde nun auch über die Baubranche hinaus erkannt: Maxit-Entwicklungsleiter Friedbert Scharfe sowie seine beiden Forschungspartner Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes (Universität Bayreuth) und Dr. rer. nat. Klaus Hintzer (Dyneon / 3M) dürfen sich zum „Kreis der Besten“ im Rennen um den Deutschen Zukunftspreis 2020 zählen. Der Bundespräsident persönlich verleiht die renommierte Auszeichnung, die für herausragende Technik und Innovation „made in Germany“ steht und bereits seit 1997 jährlich vergeben wird. „Auch wenn wir am Ende die Trophäe nicht mitnehmen konnten, so ist es doch eine große Ehre überhaupt nominiert gewesen zu sein. Dass ich im Rahmen meiner Forschungsarbeit für Maxit auf den Bundespräsidenten treffen durfte, ist für mich schon Auszeichnung genug“, freut sich Scharfe.

 

Interdisziplinäre Forschungsarbeit

Auf dem Weg zum Massenprodukt mussten Friedbert Scharfe und seine Forschungspartner zunächst mehrere Herausforderungen meistern: Um die Ökobilanz von ecosphere zu verbessern, hat Putz- und Mörtelspezialist Maxit etwa eine spezielle Bindemittelrezeptur entwickelt, die sich durch einen niedrigen CO2-Fußabdruck auszeichnet. Zugleich erfüllt sie höchste Anforderungen an Isolationswirkung, mechanische Eigenschaften und Langzeitstabilität. Eine weitere Herausforderung war die Suche nach geeigneten „Glass Bubbles“: Denn mit zunehmender Größe der Kugeln wächst zwar deren Dämmleistung, aber auch die Gefahr von Glasbruch im Verarbeitungsprozess. Schlussendlich konnte Hersteller 3M Kügelchen mit einem optimalen Eigenschaftsprofil entwickeln, die leistungsstark dämmen, den Verarbeitungsprozess nahezu unbeschadet überstehen und zudem im alkalischen Milieu der Bindemittelmatrix nicht zerstört werden.

 

Von der Wissenschaft zur Praxis

Teil der universitären Forschungsarbeit war unter anderem die Optimierung der Baustoffzusammensetzung sowie der Verarbeitungs­eigenschaften: Anders als etwa Dämmstoffe in Plattenform wird ecosphere nämlich nicht an die Wand gedübelt oder gebohrt, sondern per Putzmaschine aufgespritzt. „Mit ecosphere wollten wir einen Dämmstoff schaffen, der leicht und zügig zu verarbeiten ist und dabei bisher kaum vereinbare Eigenschaften zusammenführt“, erklärt Scharfe. Die Nominierung für den Deutschen Zukunftspreis zeigt, dass das Team sein Ziel erreicht hat: Bei dem nationalen Leistungsvergleich werden herausragende technische, ingenieur- oder naturwissen­schaftliche Neuerungen sowie solche aus dem IT-Bereich ausgezeichnet. Ausgelobt und verliehen wird der Preis vom Bundespräsidenten persönlich. „Das ist natürlich etwas Besonderes und macht uns sehr stolz. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass unsere Erfindung kein abstraktes Wunderwerk ist, sondern ein praxiserprobter Dämmstoff für umwelt­bewusstes Bauen“, so Scharfe. „Daher empfinden wir die Nominierung als große Ehre für unsere Forschung, aber auch als Zeichen für nachhaltigen Klimaschutz in der Praxis.“

Hergestellt und vertrieben wird die ecosphere-Dämmung von Maxit. Je nach Bundesland – perspektivisch auch international – obliegt die Vermarktung auch dem Joint-Venture-Partner Saint-Gobain Weber (Düsseldorf). Seit der offiziellen Markteinführung von ecosphere Anfang 2019 wurden rund 30.000 Quadratmeter mit der neuen Technologie gedämmt. Angestrebt und realistisch sei laut Hersteller mittelfristig ein Marktanteil von circa vier Millionen Quadratmetern pro Jahr.

 

Hintergrund

Auf der Weltleitmesse „BAU 2019“ in München stellte Maxit seine neue Dämmstofftechnologie „ecosphere“ erstmals dem Fachpublikum vor. Dabei handelt es sich um einen rein mineralischen sowie besonders ressourcen­schonenden Baustoff, dessen Dämmwirkung auf mikroskopisch kleinen, teilvakuumierten Hohlglaskugeln beruht. Diese können aus unterschiedlichsten Arten von Sand hergestellt werden und wirken somit der globalen Bausandverknappung entgegen. Der nicht brennbare (A1) Dämmstoff auf Mörtelbasis kann einfach per Putzmaschine auf jeglichen Untergrund – innen wie außen – aufgebracht werden. Das Material ist direkt aus dem Baustoff-Silo spritzbar und damit nicht nur vollkommen fugenlos, sondern auch einfach zu verarbeiten. Mit einem Wärmeleitwert von 0,04 W/(mK) in der Trockenmasse überzeugt ecosphere seitdem als ökologische und bezahlbare Alternative zu herkömmlichen Dämmstoffen.

Die Entwicklung der spritz­baren Dämmung „ecosphere“ brachte Maxit-Entwicklungschef Friedbert Scharfe (67) jetzt überraschend eine Nominierung für den Deutschen Zukunfts­preis 2020 ein. Foto: Deutscher Zukunftspreis | A. Pudenz

 

 

Per Putzmaschine kann die ressourcen­schonende „ecosphere“-Dämmung ganz einfach auf die Wand gespritzt werden. Diese Entwicklung aus der Maxit-Ideenschmiede findet nun auch außerhalb der Baubranche besondere Aufmerksamkeit. | Foto: maxit

 

 

Weiterführende Informationen erteilt:

 

maxit Gruppe |
Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co.

 

Azendorf 63
95359 Kasendorf
www.maxit.de
www.maxit-ecosphere.de
 


Koordination und Pressekontakt:
Reinhard Tyrok
Leiter Marketing
Tel.: 09220 18185
Mob.: 0173 5760 325
E-Mail: reinhard.tyrok@maxit.de


Sprecher des Forschungsteams:
Friedbert Scharfe
Leiter F & E
Tel.: 09220 18135
Mob.: 0173 5760 207
E-Mail: friedbert.scharfe@maxit.de

 

 

3M Deutschland GmbH

 

Carl-Schurz-Str. 1
41453 Neuss
Tel.: +49 2131 14 - 0
www.3M.de
E-Mail: innovation.de@mmm.com


Pressekontakt 3M:
Sabine Karsch
Leiterin Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit Zentraleuropa
Mob.: 0170 7233376
E-Mail: skarsch@mmm.com


Wissenschaftlicher Ansprechpartner 3M:
Dr. rer.nat. Klaus Hintzer
Corporate Scientist
Industrieparkstr. 1
84508 Burgkirchen
Tel.: 08679-74666
E-Mail: khintzer@mmm.com

   

  

Universität Bayreuth

 

Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
www.uni-bayreuth.de
www.uni-bayreuth.de/deutscher-zukunftspreis
 


Koordination und Pressekontakt:
Anja-Maria Meister
Pressesprecherin
Tel.: 0921 55 5300
Mob.: 0151 12133220
E-Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de
 

Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes
Leiter Keylab Glastechnologie
Prof.-Rüdiger-Bormann-Str. 1
95447 Bayreuth
Tel.: 0921 55 6504
E-Mail: thorsten.gerdes@uni-bayreuth.de