maxit ip 316 purcalc

MAM_Pixelboxx:pboxx-pixelboxx-7597

Produktkurzbeschreibung

maxit ip 316 purcalc ist ein Normalputzmörtel (GP), CS II, WC2 nach DIN EN 998-1 und der Mörtelklasse P I nach DIN 18550.
maxit ip 316 purcalc ist ein Werktrockenmörtel auf der Basis von natürlichem, hydraulischem Kalk,  fraktionierten Sanden und Zusätzen zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit, Wasserabweisung und Haftung.



maxit ip 316 purcalc ist ein nicht brennbarer, filzbarer Kalkputz mit leichter Verarbeitung. Aufgrund der höheren Alkalität bietet der maxit ip 316 purclac einen schlechteren Nährboden für Schimmel und Pilze.
maxit ip 316 purcalc als filzbarer Dünnschichtputz für außen auf Plansteinmauerwerk, Planelementen, Betonwänden/-decken, sowie als Grundputz. Auch als Armierungslage für die spritzbare Wärmedämmung ecosphere (siehe auch "Außenwand im Focus" bzw. "Leitlinie für das Verputzen von Mauerwerk und Beton" des VDPM).
maxit ip 316 purcalc ist als Unterputz für alle mineralischen und organischen maxit Oberputze geeignet. 
  • mineralisch
  • diffusionsoffen
  • Baustoffklasse A
  • wasserabweisend
Der Untergrund (Mauerwerk/Beton/Unterputz) muss den einschlägigen Normen sowie den Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller entsprechen. Nicht verarbeiten unter + 5°C bzw. über + 30°C sowie bei zu erwartenden Nachtfrösten. Zu verputzende Flächen sind vor Sonneneinstrahlung, Feuchte und Regen zu schützen. Schmutzempfindliche Bauteile vor Beginn entsprechend dem Merkblatt „Abklebe- und Abdeckarbeiten für Maler- und Stuckateurarbeiten“ des Bundesverbandes Ausbau und Fassade schützen.
Der Putzgrund muss sauber und tragfähig sein. Schmutz, Staub, lose Teile und haftungsbeeinträchtigende Stoffe entfernen, ggf. geeignet reinigen (Trocken bzw. Nass). Trockene oder saugende Untergründe sind vorzunässen bzw. zu grundieren, z.B. maxit prim 1060. Bei ungeeigneten Putzgründen sind Bedenken anzumelden.
maschinell:
maxit ip 316 purcalc kann mit allen üblichen Putzmaschinen verarbeitet werden.


von Hand:

Zur Handverarbeitung empfiehlt sich der Einsatz von Durchlaufmischern, von Zwangs- bzw. Freifallmischern oder den Inhalt eines Sackes mit der angegebenen Menge Wasser gründlich durchmischen, sodass eine verarbeitungsgerechte Konsistenz entsteht.
maxit ip 316 purcalc auf den Putzgrund in der entsprechenden Dicke aufziehen.

Haftbrücke:
maxit ip 316 purcalc auftragen und mit der Zahntraufel (Zahnung 10 mm) verziehen. maxit ip 316 purcalc als Haftbrücke ist nur für den Einsatz von purcalc Grundputzen geeignet.

Unterputz:
maxit ip 316 purcalc wird in einer gleichmäßigen Dicke von 2 - 6 mm aufgezogen. Nach dem Ansteifen sauber nachschneiden.
Auf allen Putzgründen mit Neigung zu Formänderungen, z.B. an den Ecken aller Öffnungen oder an den Anschlussstellen unterschiedlicher Materialien, sollte Armierung verwendet werden.

Armierungsputz:
maxit ip 316 purcalc ca. 3 - 5 mm dick aufziehen, maxit Armierungspfeile an Öffnungsecken einbringen, dann vollflächig maxit Armierungsgewebe einbetten.

Filzputz:
Weitere Schicht maxit ip 316 purcalc am Folgetag in Kornstärke auftragen und abfilzen.
Verbrauch ca. 1,2 kg/m²/mm
Ergiebigkeit ca. 820 l/t Frischmörtel


(Die Werte beziehen sich auf planebenen Untergrund)
Nachbehandlung:
Frischen Putz vor Frost und schneller Austrocknung schützen oder fertigen Putz einige Zeit feucht halten.

Beschichtung innen:
Nach Erhärtung bzw. Austrocknung, Standzeit ca. 1 Tag/mm, kann der maxit ip 316 purcalc mit Innenfarben, z.B. maxit kreacal 5030 oder Tapeten, beschichtet werden. Dabei ist das BFS Merkblatt Nr. 10 "Beschichtungen, Tapezier- und Klebearbeiten auf Innenputz" zu beachten.


Beschichtung außen:

Nach Erhärtung bzw. Austrocknung, Standzeit ca. 1 Tag/mm, kann der maxit ip 316 purcalc mit allen maxit Oberputzen oder maxit Außenfarben, z.B. maxit Silikatfarbe A 7020, beschichtet werden.
In Zweifelsfällen bezüglich Verarbeitung oder Objektbesonderheiten Beratung anfordern. Keine Fremdstoffe beimischen. Die Normputzdicken sind mindestens einzuhalten. Besonders sind die Bestimmungen der DIN EN 998-1; DIN EN 13914; DIN 18550 und DIN 18350 VOB Teil C und die einschlägigen Merkblätter der Fachverbände zu beachten. Die karbonatische wie auch die hydraulische Erhärtung kommen bereits bei + 5°C zum Erliegen. Die Temperatur darf bis zur Aushärtung nicht darunter absinken und die Luftfeuchtigkeit darf 60 % nicht überschreiten.
Mörtel reagiert mit Wasser stark alkalisch, deshalb: Haut und Augen schützen, bei Berührung gründlich mit Wasser spülen, bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen. Sicherheitsdatenblatt beachten (aktuelles Sicherheitsdatenblatt unter www.maxit.de). In abgebundenem Zustand physiologisch und ökologisch unbedenklich.
maxit ip 316 purcalc unterliegt einer ständigen Gütekontrolle durch Eigenüberwachung nach DIN EN 998-1.
Trocken auf Paletten mindestens 12 Monate lagerfähig. Herstelldatum siehe Sackaufdruck.
Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Empfehlung: Säcke sind komplett zu entleeren, Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. Für das abgebundene Produkt ist folgende Abfallschlüsselnummer zu empfehlen: 17 09 04 gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01, 17 09 02 und 17 09 03 fallen.
Die Angaben dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses Druckwerkes/dieser Ansicht verlieren alle früheren Druckwerke/Ansichten ihre Gültigkeit.
  • 30 kg/Sack, 42 Sack/Pal. = 1,260 t/Pal
  • Siloware
Verarbeitbar mit allen gängigen Putzmaschinen, Mischpumpen und von Hand.
Restorit
maxit ip 316 purcalc
Anwendung innen Ja
Anwendung aussen Ja
Brandverhalten A 1, nicht brennbar
Dauerhaftigkeit NPD
Druckfestigkeit > 1,5 N/mm²
Druckfestigkeitsklasse CS II nach DIN EN 998-1
Restorit
maxit ip 316 purcalc
Haftzugfestigkeit, min. > 0,08 N/mm²
Körnung 0 – 0,6 mm
Maximaler Auftrag 6 mm
Minimaler Auftrag 2 mm
Trockenrohdichte 1300 kg/m³
Verarbeitungstemperatur (Luft) Nicht verarbeiten bei Luft- und/oder Objekttemperaturen unter + 5°C und über + 30°C
Wärmeleitfähigkeit λ10,dry, mat  ≤ 0,82 W/(m·K)
für P = 50 %
λ10,dry, mat  ≤ 0,89
W/(m·K)
für P = 90 %

(Tabellenwert nach EN 1745)
Wasserbedarf ca. 11 l je 30 kg Sack
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl µ ≤ 15
zu beachten Bei den Werten in den technischen Daten handelt es sich um Laborwerte.