maxit multi 292 EIS

Produktkurzbeschreibung
maxit multi 292 EIS ist ein winterharter, mineralischer Kleber und Armierungsmörtel sowie ein Renovierungsmörtel auf der Basis von Kalk, Spezial-Zement, fraktionierten Sanden, haftungsverbessernden Zusätzen, speziellen Fasern und mineralischem Leichtzuschlag; frostsicher bei Außentemperaturen von bis zu - 8°C.
Produkteigenschaften
- frostsicher, geprüft bis - 8°C
- mineralisch
- leicht verarbeitbar
- faserverstärkt
- hell und feinkörnig
- mit mineralischem Leichtzuschlag
- Baustoffklasse A1
Anwendungsbereich
Als Kleber für die maxit MW und PS Dämmsysteme und als Armierungsmörtel für maxit MW-Dämmplatten während der kühleren Übergangszeit. Als Armierungsputz mit Gewebeeinlage auf Unterputzen über kritischen Untergründen sowie als Glättputz. Zur Überarbeitung von Altputzen, auch mit dispersionshaltigen Anstrichen sowie Kunstharzputzen und gerissenen Putzfassaden.
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss eisfrei, sauber, trocken, fest und frei von losen Teilen sein. Altuntergründe gründlich reinigen. Ältere Dispersionsanstriche und Kunstharzputze mit Hochdruckreiniger abstrahlen. Bei kritischen Untergründen Haftzugprobe durchführen. Stark saugende Untergründe sind mit entsprechenden maxit Grundierungen zu egalisieren. Nach Reinigung durch Wassereinsatz, ist auf ausreichende Trocknung der Untergründe zu achten.
Verarbeitung / Montage
Der Mörtel im Sack muss frostfrei (mind. + 1°C) sein. In den Rührbottich die angegebene Wassermenge einfüllen und dann den Mörtel dazugeben. Das Anmachwasser sollte eine Temperatur ≥ + 5°C haben.
Mit geeignetem Rührgerät (z.B. Collomix) 1 Min. aufmischen, 1 Min. reifen lassen und anschließend nochmals 1 Min. gut aufmischen.
Verklebung von Dämmplatten: Platten je nach System im Randwulst-Punkt-Verfahren oder vollflächig mit der Zahntraufel beschichten. Dämmplatten unmittelbar ansetzen und fest andrücken. Platten von unten nach oben im Verband fluchtgerecht, planeben und versatzfrei verkleben. Zur Vermeidung von Wärmebrücken auf einen absolut dicht gestoßenen Fugenbereich und eine saubere, kleberfreie Ausbildung der Dämmplattenstöße achten. An allen Gebäudeecken ist eine Verzahnung der Dämmplatten herzustellen (versetzte Stöße) und auf eine lot- und fluchtgerechte Eckausbildung zu achten. Weiterer Systemaufbau nach ausreichender Trocknung der Verklebung.
Armierungslage: Material 4 - 5 mm dick aufziehen, maxit Armierungspfeile an den Öffnungsecken einbringen, dann vollflächig maxit Armierungsgewebe einbetten und deckend überziehen; bis ca. 6 mm Dicke, gemäß Zulassung. Das Systemgewebe muss im äußeren Drittel der Armierungslage liegen. Oberputze können frühestens nach einer Standzeit von mind. 1 Woche aufgebracht werden.
Dünnschichtputz: ca. 3 - 5 mm aufbringen, plan verziehen und nachschneiden.
Mit geeignetem Rührgerät (z.B. Collomix) 1 Min. aufmischen, 1 Min. reifen lassen und anschließend nochmals 1 Min. gut aufmischen.
Verklebung von Dämmplatten: Platten je nach System im Randwulst-Punkt-Verfahren oder vollflächig mit der Zahntraufel beschichten. Dämmplatten unmittelbar ansetzen und fest andrücken. Platten von unten nach oben im Verband fluchtgerecht, planeben und versatzfrei verkleben. Zur Vermeidung von Wärmebrücken auf einen absolut dicht gestoßenen Fugenbereich und eine saubere, kleberfreie Ausbildung der Dämmplattenstöße achten. An allen Gebäudeecken ist eine Verzahnung der Dämmplatten herzustellen (versetzte Stöße) und auf eine lot- und fluchtgerechte Eckausbildung zu achten. Weiterer Systemaufbau nach ausreichender Trocknung der Verklebung.
Armierungslage: Material 4 - 5 mm dick aufziehen, maxit Armierungspfeile an den Öffnungsecken einbringen, dann vollflächig maxit Armierungsgewebe einbetten und deckend überziehen; bis ca. 6 mm Dicke, gemäß Zulassung. Das Systemgewebe muss im äußeren Drittel der Armierungslage liegen. Oberputze können frühestens nach einer Standzeit von mind. 1 Woche aufgebracht werden.
Dünnschichtputz: ca. 3 - 5 mm aufbringen, plan verziehen und nachschneiden.
Materialverbrauch
Kleber:
ca. 4 - 6 kg/m² auf planebenen Untergründen
Armierungsmörtel/Renovierungsmörtel:
ca. 5 - 9 kg/m²
Exakte Verbrauchsmengen sind durch Anlegen von Probeflächen zu ermitteln!
ca. 4 - 6 kg/m² auf planebenen Untergründen
Armierungsmörtel/Renovierungsmörtel:
ca. 5 - 9 kg/m²
Exakte Verbrauchsmengen sind durch Anlegen von Probeflächen zu ermitteln!
Nachbehandlung / Beschichtung
Nach Aushärtung mit allen dünnschichtigen maxit Oberputzen. Nach zusätzlicher Vorbereitung durch horizontal gut aufgeraute Oberfläche mit maxit Edelkratzputz.
Besondere Hinweise
In Zweifelsfällen bezüglich Verarbeitung, Untergrund oder konstruktiver Besonderheiten Beratung anfordern. Keine Fremdstoffe beimischen. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der DIN 18550, DIN EN 998-1 und DIN 18350 (VOB, Teil C).
Mörtel reagiert mit Wasser stark alkalisch, deshalb: Haut und Augen schützen, bei Berührung gründlich mit Wasser spülen, bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen.
Mörtel reagiert mit Wasser stark alkalisch, deshalb: Haut und Augen schützen, bei Berührung gründlich mit Wasser spülen, bei Augenkontakt unverzüglich Arzt aufsuchen.
Lagerung
Trocken auf Paletten mindestens 12 Monate lagerfähig.
Herstelldatum siehe Sackaufdruck.
Herstelldatum siehe Sackaufdruck.
Rechtliche Hinweise
Die Angaben dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen
technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter
wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung
unserer Produkte nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen
nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung
bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten
Einsatzzweck kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte
sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in
eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses
Druckwerkes/dieser Ansicht verlieren alle früheren Druckwerke/Ansichten
ihre Gültigkeit.
Logistik
25 kg/Sack, 42 Sack/Pal. = 1,050 t
Wärmedämmung
|
maxit multi 292 EIS
|
---|---|
Anwendung innen | Ja |
Anwendung aussen | Ja |
Brandverhalten | A 1, nicht brennbar DIN 4102 |
Dauerhaftigkeit (gegenüber Frost-Tausalz) | NPD |
Druckfestigkeit | ≥ 3,5 N/mm² |
Empfohlene Schichtdicke | ca. 6 mm |
Ergiebigkeit |
1 Tonne maxit multi 292 EIS ergibt ca. 800 l Frischmörtel. 1 Sack à 25 kg ergibt ca. 20 l Frischmörtel. |
Wärmedämmung
|
maxit multi 292 EIS
|
---|---|
Maximaler Auftrag | 7 mm |
Minimale Schichtdicke | 5 mm |
Verarbeitungstemperatur (Luft) | von - 1°C bis + 12°C |
Wärmeleitfähigkeit |
0,44 W/(m·K) (Tabellenwert P90% nach EN 1745) |
Wasserbedarf | ca. 6 l je Sack |
Wasserdampfdurchlässigkeit | µ < 20 |
zu beachten | Bei den Angaben in den technischen Daten handelt es sich um Laborwerte. |
Ähnliche Produkte