Bodensysteme
Hier finden Sie Informationen rund um den Produktbereich Bodensysteme.
Estrich
Aufheizprotokolle
Aufheizprotokolle für dünnschichtige Fußbodenheizungen im Verbund
maxit floor 4160 – auf dünnschichtigen Warmwasser-Fußbodenheizsystemen im Verbund
maxit plan 4193 – Dünnestrich auf Warmwasser-Fußbodenheizsystem
maxit floor 4310 – auf dünnschichtigen Kapillarrohr-Fußbodenheizsystemen
maxit floor 4310 – auf dünnschichtigen Elektro-Fußbodenheizsystemen
maxit floor 4310 – auf Warmwasser-Fußbodenheizsystemen der Bauart B mit Wärmeleitblechen
Aufheizprotokolle für Heizestriche auf Dämmung/Trennlage
maxit plan 434 – Schnellzementestrich auf Warmwasser-Fußbodenheizsystem
maxit plan 440 – für Zementfließestrich mit Warmwasser-Fußbodenheizung
maxit plan 470/480/490 – für Calciumsulfat-Fließestrich mit Elektro-Fußbodenheizsystem
maxit plan 470/480/490 – für Calciumsulfat-Fließestrich mit Warmwasser-Fußbodenheizsystem
maxit plan 4193 – auf Warmwasser-Fußbodenheizsystem auf Trennlage oder Dämmung
maxit floor 4065 Schnellzementestrich – als Funktionsprüfung für Warmwasser-Fußbodenheizsysteme
maxit floor 4080 Estrich-Schnellzement – als Funktionsprüfung für Warmwasser-Fußbodenheizsysteme
maxit floor 4491 turbo (CAF schnell) – für Warmwasser-Fußbodenheizsysteme
Bemerkungen zur Planung und zum Aufheizen von Fußbodenheizsystemen
Reinigung von Böden
Reinigung von Böden
Voraussetzung für die Werterhaltung und Langlebigkeit eines Bodenbelages ist eine regelmäßige Reinigung und Pflege. Diese können zum Teil mit minimalem Aufwand vorgenommen werden. Sicherlich ist die Art der Nutzung für den Reinigungs- und Pflegeaufwand entscheidend. So ist in der Industrie mit aggressiven Stoffen und mit erhöhtem Abrieb zu rechnen, auf einer Verkaufs- und Ausstellungsfläche bei einer Möbelhaushaltskette eher mit starkem Fußgängerverkehr und Eintrag von Straßenschmutz. Prinzipiell gilt jedoch für alle Bodenflächen und Belagarten, dass eine Benutzung zu einer mehr oder weniger starken Abnutzung führt.
Durch das Aufbringen von Schutzeinpflegen auf Wachs-Polymerbasis kann der Verschleiß erheblich reduziert werden. Nachfolgend stellen wir Ihnen beispielhafte Reinigungs- und Einpflegeanleitungen zur Verfügung. Die Gebrauchsanweisung des Pflegemittelherstellers ist unbedingt zu beachten. Bei gewerblicher Nutzung empfiehlt es sich einen Reinigungsfachbetrieb einzuschalten, die in der Regel durch die Hersteller der Reinigungs- und Pflegemittel in Ihrer Nähe benannt werden.
Reinigung und Pflege von Reaktionsharzbelägen
Reaktionsharzbeläge sind einfach zu reinigen, wenn das Reinigungsverfahren richtig ausgewählt und die Pflege auf die Anforderung des Nutzers abgestimmt ist. Durch eine Schutzeinpflege lässt sich die Lebensdauer von dünnschichtigen Belägen wie Versiegelungen erheblich verlängern. Da nicht alle handelsüblichen Reinigungsverfahren und Bodenpflegemittel für die Beschichtungsoberfläche geeignet sind, empfiehlt es sich, für den Werterhalt Ihrer Böden einen Reinigungsfachbetrieb einzuschalten. Beispielhafte Pflegeanleitungen stehen Ihnen hier als Download zur Verfügung.
Reinigung und Pflege zementgebundener Beschichtungen "designFloor"
Zementgebundene Beschichtungen verhalten sich bei Einwirkung von Schmutz und flüssigen Medien ähnlich einer sehr dichten Betonoberfläche. Durch die hohe Kunststoffvergütung haben diese Beläge sogar eine eingebaute Staubbindung an der Oberfläche. In vielen Fällen der normalen trockenen Industrienutzung (z.B. Lagerbetrieb) bleibt die Oberfläche unbehandelt liegen. Durch Befahren mit dem Stapler kann es zu einem leichten Aufpolieren der Kunststoffe kommen, was wiederum zu einem leichten Glanz führt. Die Reinigung erfolgt in der Regel trocken, kann aber auch mit Automaten feucht durchgeführt werden. Eine besondere Pflege muss genau wie bei Betonflächen nicht erfolgen.
Sobald aber sehr hohe Anforderungen an die Optik und Sauberkeit gestellt werden, empfiehlt sich eine weitergehende Behandlung der zementgebundenen Oberfläche. Alle Bodenflächen unterliegen einer mehr oder weniger starken Abnutzung und sind wie zum Beispiel Parkett entsprechend zu versiegeln oder zu wachsen einzupflegen und einer ständigen Unterhaltsreinigung zu unterziehen.
Da nicht alle handelsüblichen Reinigungsverfahren und Bodenpflegemittel für die Beschichtungsoberfläche geeignet sind, empfiehlt es sich, für den Werterhalt Ihrer Böden einen Reinigungsfachbetrieb einzuschalten. Beispielhafte Pflegeanleitungen stehen im Anschluss als Download zur Verfügung.