maxit floor 4738 Struktur

Produktkurzbeschreibung
maxit floor 4738 Struktur ist eine pigmentierte 2-Komponenten-Epoxidharz-Beschichtung für dünne, rutschhemmende Beläge.
DIN EN 13813: SR-B1,5-AR0,5-IR
- hart und abriebfest
- optisch ansprechend
- wirtschaftlich in der Anwendung
- beständig gegen Chemikalien
- rutschhemmend durch Siliziumcarbid
- ergibt leicht strukturierte Oberflächen
maxit floor 4738 Struktur ergibt optisch ansprechende Bodenbeschichtungen mit einer leicht strukturierten, glänzenden und porenfreien Oberfläche. Die Beschichtung ist gut beständig gegen Chemikalien, vor allem gegen wässrige Salzlösungen, Säuren und Laugen sowie Benzin und Öl. maxit floor 4738 Struktur weist eine gute Farbtonstabilität auf, ist allerdings, wie alle anderen Epoxidharzbeschichtungen auch, nicht vergilbungsfrei. Rutschhemmung nach DIN 51130 und BGR 181 R10.
- für einfarbige, strukturierte Dünnbeschichtungen mit porenloser Oberfläche
- für Werk-, Lager- und Arbeitsräume mit leichter mechanischer Beanspruchung
- für Fahr- und Parkbereiche mit leichter Beanspruchung
Mit maxit floor 4738 Struktur werden Böden zur Verbesserung des Verschleißverhaltens beschichtet. Zur Optimierung der Rutschhemmung ist das Produkt mit verschleißfestem Siliziumcarbid ausgerüstet. Durch das geringfügig gröbere Korn können rutschhemmende Böden einfach hergestellt werden.
Bei Kombi-Gebinden liegt in einer Arbeitspackung das werkseitig gewogene Material im genau richtigen Mischungsverhältnis vor. Das Gebinde der Komponente A hat ausreichendes Volumen zur Aufnahme der gesamten Menge. Den Härter B restlos in das Harzgebinde leeren. Die Vermischung erfolgt maschinell mit einem langsam laufenden Rührgerät (200 - 400 U/min) und soll
2 - 3 Minuten betragen, bis eine homogene schlierenfreie Masse entsteht. Zur Vermeidung von Mischfehlern wird empfohlen, das Harz-/Härter-Gemisch grundsätzlich in ein sauberes Gefäß umzuleeren und nochmals kurz zu mischen („Umtopfen“), um eine vollständige Homogenisierung zu gewährleisten.
Verarbeitung:
Die frische Mischung portionsweise auf den Boden geben, dann mit der Glättekelle die Oberfläche über Korn abspachteln. Auf gleichmäßigen Auftrag achten. Arbeitsfelder „frisch in frisch“ anarbeiten. Die Strukturierung erfolgt mit einer mittelporigen Strukturwalze im Kreuzgang. Die Walze mehrfach über die Fläche führen, bis die gewünschte gleichmäßige Struktur erreicht ist. Es kann auf der Fläche mit stumpfen Nagelschuhen gearbeitet werden. Die Auftragsmenge muss sorgfältig dosiert sein. Bleibt zu viel Material liegen, zeigt sich dies durch Rollspuren. Die Strukturwalze nicht zum Auftragen verwenden.
Die Temperatur an Boden und Luft darf 10°C nicht unterschreiten und die Luftfeuchtigkeit darf nicht über
75 % betragen.
Die Temperaturdifferenz zwischen Boden- und Raumtemperatur muss kleiner 3°C sein, damit die Härtung nicht gestört wird. Tritt eine Taupunktsituation auf, kann eine reguläre Härtung nicht erfolgen und es treten Härtungsstörungen und Fleckenbildung auf. Wasserbelastung sollte während der ersten 7 Tage vermieden werden. Die angegebenen Härtezeiten beziehen sich auf 20°C, bei tieferen Temperaturen verlängern sich die Verarbeitungs- und Härtungszeiten, bei Temperaturerhöhung werden diese verkürzt.
Werden die Verarbeitungsbedingungen nicht eingehalten, können Abweichungen in den beschriebenen technischen Eigenschaften des Endproduktes, auch der Leitfähigkeit eintreten.
- Grundierung mit den empfohlenen maxit-Grundierharzen, wie maxit floor 4710, maxit floor 4712 EC 1,
maxit floor 4715. Verbrauch ca. 0,3 - 0,4 kg/m², je nach Untergrund. - Kratzspachtelung zur Herstellung eines ebenflächigen Untergrundes, z.B. mit maxit floor 4710, maxit floor 4712 EC 1, maxit floor 4715 und feuergetrocknetem Quarzsand, Korngröße bis 0,4 mm, im Mischungsverhältnis 1 : 0,8 Gewichtsteilen. Verbrauch ca. 1,0 kg/m².
- maxit floor 4738 Struktur im Spachtelverfahren mit der Traufel bei einem auftragen, Verbrauch ca. 0,45 - 0,60 kg/m², und mit einer Strukturwalze im Kreuzgang gleichmäßig strukturieren.
Der Anwendungsbereich von maxit floor 4738 Struktur als Versiegelung setzt üblicherweise einen ebenen und gleichmäßigen Untergrund voraus, welcher in der Regel z.B. durch eine Kratzspachtelung mit maxit floor 4710, 4712 EC 1 oder 4715, siehe Untergrundvorbereitung, hergestellt wird. Zur Egalisierung größerer Rautiefen empfehlen wir z.B. maxit floor 4610 DuroTop. Bei der Überarbeitung von EP-Altbelägen ist die vorhandene Beschichtungsoberfläche intensiv anzuschleifen oder zu strahlen, bis eine vollständig matte, feinraue Oberfläche erreicht ist. Die so vorbereitete Oberfläche wird mit maxit floor 4710, 4712 EC 1 oder 4715 grundiert. Zur Ermittlung der erzielbaren Zwischenschichtenhaftung auf Altbeschichtungen sollten im Vorfeld Probeflächen angelegt werden. Der Gesamtaufbau kann an repräsentativen Flächen mittels Abreißversuchen überprüft werden.
Das Produkt unterliegt der Gefahrstoffverordnung, der Betriebssicherheitsverordnung und den Transportvorschriften für Gefahrgut. DIN-Sicherheitsdatenblatt und Kennzeichnungshinweise auf dem Gebinde beachten!
Für das Produkt kann ein Sicherheitsdatenblatt angefordert werden; beachten Sie auch die Hinweise auf den Gebinden.
Boden
|
maxit floor 4738 Struktur
|
---|---|
Anwendung innen | Ja |
Aushärtung |
2 - 3 Tage bis zur mechanischen Beanspruchbarkeit bei 20°C 7 Tage bis zur chemischen Beanspruchbarkeit bei 20°C |
Begehbar |
bei 10°C: 24 - 36 Std. bei 20°C: 14 - 18 Std. bei 30°C: 10 - 14 Std. |
Farbton | RAL 1001, 1015, 3009, 5014, 6011, 7001, 7015, 7016, 7023, 7030, 7032, 7035, 7038, 7040, 7042 |
Boden
|
maxit floor 4738 Struktur
|
---|---|
Mischungsverhältnis |
Gewichtsteile: A : B = 4 : 1 Volumenteile: A : B = 100 : 38 |
Verarbeitungstemperatur (Luft) | Minimum 10°C (Raum- und Bodentemperatur) |
Verarbeitungszeit (von - bis) |
bei 10°C: 60 Min. bei 20°C: 45 Min. bei 30°C: 25 Min. |